Mitten ins Gewühl, ins Gedränge, ins Gewimmel, kurz: in die Menge führt das Interesse des Forschungsnetzwerks: Anhand exemplarischer Studien untersuchen fünfzehn Mitglieder unterschiedlicher Fachdisziplinen die Menge von der Antike über die Moderne bis in die Gegenwart als Dispositiv, das heißt als eine heterogene Gesamtheit von Redeweisen, Körpern, Machttechniken, Affekten, Metaphern, Zeichenprozessen und kulturellen Praktiken. Dabei leiten drei ineinandergreifende Felder das Arbeitsprogramm:
(1) Begriffsgeschichte und Semantik: Die begriffsgeschichtlich komplexe Figur der Menge wird auf unterschiedlichen, soziokulturellen, soziopolitischen, aktuellen wie historischen Diskursebenen und in Hinblick auf die verschiedenen benachbarten Begriffe wie Masse, Schwarm, Pöbel untersucht.
(2) Geschlechterdiskurs und Epistemologie: Die Menge impliziert Geschlechterfragen, die durch Frauenkörper, Mädchenschwärme, Nymphen, Musen, Sirenen, Harpyien, Erinnyen von der Antike bis zur Gegenwart das Verhältnis von Geschlecht und Menge problematisieren.
(3) Repräsentation und Ästhetik: Seit der Antike bedeutet die Menge Überzahl, Vielzahl, Haufen, Gedränge, Gewühl, gemeines Volk, Leute, Pöbel (multitudo, turba, vulgus), was sich bis zu den Migrationsbewegungen in der Gegenwart fortschreibt und in seiner Repräsentation in den verschiedenen Diskursen von Philosophie, Literatur und Ästhetik für das Verhältnis von Individuum und Kollektiv untersucht wird.
Die beteiligten Fächer sind Philosophie, Medienwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft (Romanistik, Germanistik, Komparatistik), Religionswissenschaft und Gender Studies. Die Fragestellungen werden in einzelnen Teilprojekten und Workshops verfolgt.
Mehr Informationen auch auf: https://dispositiv-der-menge.de/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (19. Januar 2021). Dispositiv der Menge. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rd68