Kategorien
Veranstaltungen

Massen regieren. Über Infrastrukturen und Kommunikationsnetzwerke gestern und heute

Eröffnungsvortrag des Netzwerks am 4. Februar 2021
Friedrich Balke, Ruhr-Universität Bochum

Ausgehend von neueren Forschungen zum sogenannten „Cloud protesting“ lotet der Vortrag im ersten Teil die Metaphorologie der Wolke für die Konzeption neuer (digitaler) und alter (analoger) Massenformierungen und ihrer Sichtbarkeitsregime aus. In der Forschung wird hervorgehoben, dass Cloud protesting-Gruppen „temporary, elusive, and action-oriented micro-organizations“ (Milan) seien. Diese Eigenschaften nehme ich zum Anlass, den von Elias Canetti beschriebenen Drang der Massen zu wachsen, auf ihre infrastrukturellen Bedingungen zu beziehen (statt dieses Merkmal zu essentialisieren). Plattformgestützte soziale Medien sind Generatoren offener Massen, denen grundsätzlich keine Grenze gesetzt ist – aber diese Offenheit steht in Bezug zu (algorithmischen) Schließungs- und Rankingoperationen. 

Im zweiten Teil greife ich Robert Darntons Untersuchungen der „Kommunikationsnetzwerke“ städtischer Massen im vorrevolutionären Paris auf, die, so meine These, überraschend viele Merkmale der ‚virtuellen‘ und ‚memischen‘ Verbreitungsformen teilen, wie sie die heutige plattformgestützte Kommunikations- und Protestkultur kennzeichnen. Die „collective action“ im vorrevolutionären Frankreich erweist sich als eine „connective action“ und die politischen Verknüpfungen, die durch bestimmte mediale Formen (Poesie) ermöglicht werden, erzeugen einen ‚offenen‘ und lose gekoppelten Massentypus, der nicht länger auf die Realpräsenz einer örtlich versammelten Menge angewiesen ist. Dabei erlauben die polizeilichen Ermittlungen literarischer Übertragungsprozesse im ‚Untergrund‘ die Rekonstruktion der Infrastrukturen, die den poetisch artikulierten Protest tragen.

4. Februar 2021, 18.00 Uhr
Romanisches Seminar, Universität Siegen
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.


Friedrich Balke, Prof. Dr.Professor für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“.
Forschungsschwerpunkte: Grenzgebiete zwischen politischer Theorie, Literatur und Medien; Theorie und Geschichte mimetischer Praktiken; Medienphilologie; Formen und Funktionen des Dokumentarischen.


Publikationen: Figuren der Souveränität, München 2009; Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas (hrsg. m. Rupert Gaderer), Göttingen 2017; Mimesis und Figura. Mit einer Neuausgabe des „Figura“-Aufsatzes von Erich Auerbach (zus. mit Hanna Engelmeier), Paderborn 2018 (2. Aufl.); Mimesis zur Einführung, Hamburg 2018.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search