27./28. Mai 2021, online via Zoom
Veranstalterinnen:
Vera Bachmann, Universität Regensburg
Johanna-Charlotte Horst, LMU München
„Les femmes […] ne disent pas nous“, schrieb Simone de Beauvoir in der Einleitung zu Le Deuxiéme Sexe (1990 [1949], 18) – darin unterschieden sich die Frauen von allen anderen unterdrückten Gruppierungen in der Geschichte. Ausgehend von dieser Bemerkung macht sich der Workshop zu weiblichen Kollektiven auf die Suche nach den Besonderheiten einer ‘femininen Mengenlehre’ und fragt nach den Selbst- und Fremdbeschreibungen, Formen und Funktionen, Darstellungen und Deutungen weiblicher Kollektivbildungen in verschiedenen Diskursen. Welche Rolle spielen diese pluralen Figurationen für die Bestimmungen des ‚Weiblichen‘? Welche Ängste und Hoffnungen werden durch sie artikuliert? Wie justieren sie das Geschlechterverhältnis und welche Machttechniken sind in und an ihnen am Werk? Fragen wie diesen nähert sich der Workshop in Fallbeispielen von den antiken Scharen und Mänaden über die Hexen und Nonnen, Schwestern und Freundinnen, Hysterikerinnen und Suffragetten, Sekretärinnen und Tillergirls bis hin zu digitalen Kollektiven wie der #MeToo-Bewegung. Wir möchten nach den historischen Dis-/kontinuitäten weiblicher Mengen fragen und dabei insbesondere ihre ästhetischen und medialen Darstellungsbedingungen in den Blick nehmen.
Programm
Donnerstag, 27. Mai
9.30, Begrüßung
Moderation: Johanna-Charlotte Horst
10.00-11.00, Tove Soiland: Von der Schwierigkeit, ein weibliches Kollektiv zu artikulieren: Eine psychoanalytische Betrachtung (Keynote)
11.00-12.00, Heide Volkening: Girls, Girls, Girls – oder: Höflichkeit von Frau zu Frau
12.00-13.00, Alexander H. Schwan: Blütendiagrammatik. Florale Ornamentalität weiblicher Kollektive im Revuefilm
Moderation: Vera Bachmann
14.00-15.00, Silke Roesler-Keilholz: #MeToo. Du auch? Soziale Medien und ihre Plattformen zwischen Befreiung und Anklage
15.00-16.00, Marie Schmidt: Freundinnen und Freundinnen von Freundinnen in “Sex and the City”, “Girls” und “The Bold Type”
Freitag, den 28. Mai
Moderation: Hannah Steurer
09.00-10.00, Jenny Haase: „Ser nosotras“. Verhandlungen von Differenzerfahrung und kollektiven weiblichen Identitätsentwürfen im Briefwechsel von Ernestina de Champourcin und Carmen Conde
10.00-11.00, Karin Schulz: Der Effekt des Weiblichen bei Luigi Pirandello. Herausforderungen eines singulären und kollektiven Bewusstwerdens
Moderation: Nadine Hartmann
11.00-12.00, Johanna-Charlotte Horst: ‘À la recherche du temps commun’. Erinnern bei Annie Ernaux
13.00-14.00, Hanna Sohns: Weibliche Scharen
14.00-15.00, Vera Bachmann: Brüderlichkeit – Schwesterlichkeit? Formationen weiblicher Ähnlichkeit
15.00-16.00 Abschließende Diskussion und virtueller Apéro
Das Book of Abstracts kann hier heruntergeladen werden.
Anmeldung zum Workshop per E-Mail an:
vera.bachmann@sprachlit.uni-regensburg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (11. Mai 2021). Workshop “Weibliche Kollektive” Dispositiv der Menge. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rd6a