Kategorien
Interview

Gespräch mit Friedrich Balke über “Infrastrukturen und Kommunikationsnetzwerke gestern und heute”

Interview geführt von Johanna-Charlotte Horst, Karin Schulz und Hannah Steurer via Zoom anlässlich des Eröffnungsvortrages des DFG-Netzwerks

Der Eröffnungsvortrag wurde aufgezeichnet und kann unter folgendem Link als Video angeschaut werden.

Abstract: Friedrich Balke nimmt in seinem Vortrag den Massen-Begriff von Elias Canetti (Masse und Macht, 1960) zum Ausgangspunkt einer konzeptionellen Reflexion der Zusammenhänge von Masse und Medien in ihren zeitlichen Veränderungen, aber auch Kontinuitäten zwischen dem 18. Jahrhundert und heute. Sein besonderes Interesse liegt dabei auf den von Canetti durch ein unaufhörliches Wachsen definierten und sich selbst regierenden offenen Massen. Balke sieht in den Medien der Gegenwart unter anderem aufgrund einer Omnipräsenz des Digitalen sowie einer diesbezüglich beinahe unausweichlichen Vereinnahmung des Einzelnen funktionell ähnliche „Vermehrungszentren“ (Masse und Macht, S. 554). Er greift die Untersuchung des Historikers Robert Darnton zu Kommunikationsnetzwerken im vorrevolutionären Paris auf (Poetry and the Police. Communication Networks in Eighteenth-Century Paris, 2010) und untersucht anhand der von Darnton nachgewiesenen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssysteme der damaligen Protestkultur den Auftritt einer im Sinne Canettis offenen medialen ‚Masse‘.

Durch poetische Texte, Lieder oder auch Sammlungen von Redefetzen erreichten die damals Beteiligten eine Verbreitung ihrer politischen Botschaften. So konnten sich innerhalb des dichten Netzwerks Knoten bilden, ohne dass die Beteiligten auf eine örtlich gebundene Versammlung oder Zusammenkunft angewiesen waren. Verglichen mit heutigen plattformgestützten Kommunikationsnetzwerken offenbart sich laut Balke eine epochal übergreifende Stabilität offener Massen, deren Regeln und Rituale ein, wie es Alexander R. Galloway und Eugene Thacker bezeichnen, protokollarisches Regieren aus der Masse selbst ermöglichen (The Exploit. A Theory of Network, 2007, S. 29). Als Beschreibungs- und Verständnismodell jener konstitutionellen wie funktionalen Prozesse offener medialer ‚Massen‘ dient Balke im Besonderen die Metapher der Wolke als dynamisches, sich ausbreitendes und seine Form immer wieder veränderndes Gebilde (Hubert Damisch: Théorie du nuage: Pour une histoire de la peinture, Paris: Seuil, 1972). Die Semantik der Wolke erlaubt es ihm, die theoretischen Konzeptionen Canettis mit der Genre-Vielfalt kommunikativer Netzwerke des 18. Jahrhunderts und mit den aktuellen vielschichtigen, den Einzelnen einbindenden wie verschlingenden Wachstumsprozessen sozialer Medien zu erfassen, deren konstruktive Mobilisierungsaktivitäten Stefania Milan als „Cloud-Protesting“ beschreibt (et al. „From Social Movements to Cloud Protesting: The Evolution of Collective Identity“, in: Information, Communication & Society, 8 (18) 2015, S. 887-900).


Der Vortrag als Eröffnung des DFG-Netzwerks

Karin Schulz: Das Netzwerk untersucht Menge von der Antike über die Moderne bis in die Gegenwart als Dispositiv, das heißt im Anschluss an den von Michel Foucault geprägten Begriff als eine heterogene Gesamtheit und Verknüpfung von Diskursen, Macht- und Ordnungsprinzipien, Affekten, Körpern, Metaphern, Zeichenprozessen und kulturellen wie sozialen Praktiken.Wo verorten Sie die Thesen Ihres Vortrags innerhalb der Leitfragen / der inhaltlichen Konzeption des Netzwerks?

Friedrich Balke: Mein Vortrag wird vor allem von dem Interesse an dem, in den Fragestellungen des Netzwerks zugrunde gelegten, Spannungsverhältnis von Dispositiv und Menge geleitet. Dieses besondere Spannungsverhältnis zeigt sich exemplarisch in Elias Canettis Werk Masse und Macht, was ich kurz durch ein Zitat erläutern möchte. Canetti beschreibt zu Beginn eine besondere Szene der Versammlung und der Bildung von Masse: „Eine ebenso rätselhafte wie universale Erscheinung ist die Masse, die plötzlich da ist, wo vorher nichts war. Einige wenige Leute mögen beisammen gestanden haben, fünf oder zehn oder zwölf, nicht mehr. Nichts ist angekündigt, nichts erwartet worden. Plötzlich ist alles schwarz von Menschen. Von allen Seiten strömen andere zu, es ist, als hätten Straßen nur eine Richtung“1. Was mir an dieser Stelle wichtig ist, ist die Vorstellung einer emergenten, plötzlichen Art des Erscheinens einer Masse. Obwohl nichts vorbereitet oder arrangiert zu sein scheint, ruft Canetti mit dem Ausdruck „Straße“ eine infrastrukturelle und in diesem Sinne dispositive Struktur auf. Folgt man Canettis Beschreibung, dann bemerkt man eine Vertikalität, die dieser Szene inhärent ist.

„Eine ebenso rätselhafte wie universale Erscheinung ist die Masse, die plötzlich da ist, wo vorher nichts war.”

Elias Canetti

Von oben lässt sich beobachten, wie sich die Menge bildet: erst einzelne Leute, die wie Punkte wirken und die dann eine, wie Canetti es metaphorisch fasst, „schwarze“ Masse bilden. Die Straße verweist dabei auf das grundlegende infrastrukturelle Setting von Massenbildung. Die modernen, aber auch vormodernen Städte und urbanen Zentren enthalten nach Canetti die dispositiven Voraussetzungen für Massenbildung. Welche räumlichen, institutionellen, diskursiven, technisch-infrastrukturellen und auch medialen Aspekte müssen zusammenkommen, damit dort, wo vorher nichts war, etwas entsteht? So liegt das besondere Spannungsverhältnis von Menge und Dispositiv meines Erachtens darin, dass eine Erscheinung wie eine Menge, deren Kausalität nicht richtig einsehbar ist, doch zurückbezogen werden kann auf ganz bestimmte Ordnungsstrukturen – das heißt Dispositive –, also bestimmte Orte, Straßen und Infrastrukturen, und, über Canetti hinausgedacht, auch auf Diskurse, Texte, Institutionen. In meinem Vortrag habe ich daher ein besonderes Augenmerk auf die Infrastrukturen im Paris des Ancien Régime gelegt. Ein wichtiger Ausgangpunkt war dabei Canettis Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Massen. Während die offene Masse durch die Spontanität des Zusammenkommens und ein stetiges Wachstum gekennzeichnet ist, definiert sich die geschlossene Masse nach Canetti durch ihre Grenze und ihre Zugangskontrollen: Geschlossene Massen vergleich er daher mit Gefäßen. Es sind die Differenzen, aber auch die Dynamiken des Übergangs zwischen offenen und geschlossenen Massen, insbesondere das von Canetti so genannte Abfangen der offenen Masse, also ihre institutionelle Einhegung, die ich hinsichtlich der vom Netzwerk hinterfragten Dispositive, Macht- und Ordnungsstrukturen als interessant und spannend erachte.


Der Begriff des kommunikativen Netzwerks

Hannah Steurer: Wie verstehen Sie bzw. wie versteht Robert Darnton, von dem Sie den Begriff ableiten, ein kommunikatives Netzwerk? Und was macht aus Ihrer Sicht das kommunikative Netzwerk für das funktionale wie semantische Verständnis von Mengen und Massen exemplarisch?

Friedrich Balke: Auch bei Darnton lohnt es sich, die Dialektik von Offenheit und Geschlossenheit ins Spiel zu bringen. Das von Darnton betrachtete Paris des späten Ancien Régime ist stark von einer philosophisch-literarischen Kultur geprägt, die – mit Canetti gesprochen – in „Verrichtungslokalen“2 stattfindet. Damit sind zum Beispiel Salons gemeint, Orte, an denen Schriftsteller und Künstler eine Reputation aufbauen und für die ganz spezifische Zugangsregeln gelten. Ganz ohne auf Canetti zurückzugreifen, interessiert sich Darnton für diese Verrichtungslokale. Gleichzeitig will er aber das Bild der europäischen Aufklärung korrigieren und darauf hinweisen, dass es neben den Verrichtungslokalen als sozialen Gefäßen ein Kommunikationsnetzwerk gibt, das über andere Relais funktioniert und zu dem Salons allenfalls als ein Knotenpunkt unter vielen anderen gehören: Es ist ein inoffizielles und informelles Untergrundnetzwerk von literarischen Texten, die klandestin distribuiert werden, also vorbei an offiziellen Stellen und zum Teil über das Einschmuggeln von im Ausland gedruckten Texten. Darnton verwendet explizit den Begriff des kommunikativen Netzwerks, um die Spannung zwischen diesem informellen literarischen Geschehen im Untergrund und dem geordneten Geschehen der Salonkultur sichtbar zu machen. Er möchte mit der Vorstellung brechen, dass das Ancien Régime schon auf Grund einer vermeintlichen Übersichtlichkeit und Immobilität, die die Kommunikationsbeziehungen in der Ständegesellschaft auszeichnen, mit unserer Medienkultur nicht vergleichbar sei. Darnton zeigt, dass lange vor der Französischen Revolution eine lebendige informelle Kommunikationskultur existiert, die von extremer Polemik und Praktiken der Diskreditierung hochgestellter Persönlichkeiten geprägt ist. Neben den berühmten intellektuellen ,Salonlöwen‘ hat diese Zeit eben auch Personen hervorgebracht, die ohne Zugang zur Salonkultur publizistisch aktiv waren – und darüber hinaus eine große Menge an anonymen Personen, deren Beteiligung an der grassierenden Pamphlet- und Kolportageliteratur gar nicht genau zugeordnet werden kann. Das alles ist der Rahmen dessen, was mich an Darntons Kommunikationsnetzwerk interessiert.

Johanna-Charlotte Horst: Mich erinnert das an das Manifest der Kommunistischen Partei und die Formel „alles Stehende und Ständische verdampft“.3 Ist der Gedanke, dass die Auflösung vermeintlich notwendiger Formationen Voraussetzung für die Veränderung von Gesellschaft ist, mit Darnton vereinbar?

Friedrich Balke: Das ist genau das Szenario, das er zeichnet – gegen die Vorstellung einer fest gefügten Struktur der Kommunikation und der Machtverhältnisse im 18. Jahrhundert, die allegorisierend verstärkt wird, wenn Voltaire, Rousseau, Diderot oder die Enzyklopädisten als Repräsentanten der Aufklärung genannt werden. Darnton stellt deren intellektuellen Rang nicht in Frage; aber er interessiert sich dafür, wie sie ihre Repräsentationskraft entfaltet haben und wie es zu bewerten ist, dass Intellektuelle als Repräsentanten der Aufklärung hofiert werden um den Preis der Vernachlässigung oder Marginalisierung vieler anderer Akteure, die Machtstrukturen drastischer in Frage stellen. Die Pamphlete des Untergrundnetzwerkes kreisten ja darum, Hof, König und Politiker zu diskreditieren und haben dabei alle Register einer selbst vor eklatanten Lügen und ‚fake news‘ nicht zurückschreckenden literarischen Fantasie gezogen. Zur ,gemütlichen‘ Auffassung, die man von der Diskussionskultur der Aufklärung hat, passt diese raue kommunikative Situation nicht recht – sie erinnert eher an heutige Phänomene von shit storm und hate speech. Dass in der Aufklärung Dynamiken entstanden sind, die viele Gewissheiten ins Wanken bringen und am Ende in die Revolution münden, diese geläufige Auffassung ist nicht das Neue bei Darnton. Neu ist die Frage, ob man den Dynamiken gerecht wird, wenn man sie allein als Transformationswechsel von höfisch-zeremonieller Repräsentationskultur zu intellektuell-bürgerlicher Diskussionskultur à la Habermas beschreibt. Habermas’ Modell war lange alternativlos, wobei er doch selbst freimütig einräumte, dass sein Begriff bürgerlicher Öffentlichkeit die plebejische Öffentlichkeit außen vorlasse (von einer proletarischen Öffentlichkeit, wie sie im 19. Jahrhundert entstand, einmal ganz zu schweigen); aber Darnton hat eine eminente Ausweitung der Quellen angestoßen: Lasst uns, so seine Idee, in Archive gehen und nach Texten aus einem literarischen Untergrund suchen, der ambivalenter und provozierender, ja der ‚populärer‘ als viele der bekannten Positionen der offiziellen Aufklärungsphilosophie ist. Dieser Untergrund lässt einen durchaus gelegentlich auch ratlos zurück, ähnlich – so meine These – wie vieles von dem, was wir heute in entgrenzter Social Media-Kommunikation wiederfinden. Vieles in der Öffnungsgeste, die Darnton für das Ancien Régime beschreibt, erinnert mich an die ‚asozialen‘ Aspekte der Social Media unserer Zeit.


Der Begriff der Menge

Karin Schulz: Während Sie mit Canetti auf den Begriff der Masse referieren, wählt das Netzwerk vorrangig den Begriff der Menge. Ist hier zu differenzieren und wenn ja, wie? Wie sehen Sie diese begriffliche Herausforderung?

Friedrich Balke: Diese Frage ist sicher nicht abschließend zu beantworten. In Anschluss an Canetti wäre es jedoch spannend zu reflektieren, wie und welches Mengen-Verständnis sich in welchen Dimensionen disziplinär, sei es sozialtheoretisch, semantisch oder auch mathematisch entwickelt hat. In der Auseinandersetzung mit Canetti hat es in diesem Zusammenhang bereits wichtige Überlegungen gegeben. So wäre zum Beispiel Klaus Theweleit zu nennen. Er hat sich in seinen Reflexionen gefragt, was zeitgenössische, zum Beispiel seriell organisierte Mengen/Massen von den ‚härter‘ formatierten (religiösen, politischen) Massen unterscheidet, unter deren Eindruck Canetti stand. Ich würde jedoch sagen, dass Canetti in seinem Buch eine Reihe an Beobachtungen macht, die darauf hinauslaufen, den Massenbegriff eben nicht nur auf Menschenmassen zu beschränken. Canetti schreibt nicht einfach den traditionellen Diskurs der Massenpsychologie, wie er sich bei Le Bon, Freud und anderen findet, fort, sondern er denkt die moderne Gesellschaft, wie ich betonen möchte, unter dem Aspekt der Vermehrung. Das umfasst Menschen, aber eben auch Dinge, zum Beispiel Konsumgüter, oder aktuell besonders vieldiskutiert, die Daten, die wir ständig auf den verschiedensten Plattformen erzeugen (Big Data). Es gibt bei Canetti viele Überlegungen zur Geldvermehrung und zum Stichwort Inflation sowie deren politische, die Gesellschaft herausfordernde Effekte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Canetti versucht Massenphänomene vom Massekollektiv-Typus abzulösen und die Dynamiken der Vermehrung zu verstehen, unabhängig davon, ob ein Kollektivsubjekt entsteht. Bei Canetti lässt sich ein interessanter Abstraktionsprozess im Hinblick auf sein Denken der Masse oder besser: von Massen feststellen. Menschenmassen bilden bei ihm zwar den Ausgangspunkt, und die Schnittstelle zum Anthropologischen ist bei ihm immer vorhanden (das Thema der Masse als Überwindung der Berührungsfurcht wäre hier zur nennen), doch er beschränkt sich nicht allein auf dieses Phänomen und versucht den Massebegriff auf Vermehrung und Vermehrungsphänomene zu übertragen. Und so versuche ich, wie es auch in meinem Vortrag deutlich wird, als Medienwissenschaftler den Massebegriff Canettis für einen bestimmten Medientyp zu nutzen, der gerade nicht mehr nach den Kriterien der klassischen, zentralisierten Massenmedien (Presse, Radio, Kino, Fernsehen usw…) funktioniert: die neuen, sozialen Medien, die eigentlich viel größere Mengen und neuartige Verbindungsformen (‚connectivity‘) hervorbringen als alle Medien zuvor.


Repräsentation und Ästhetik

Hannah Steurer: Das DFG-Netzwerk untersucht die Frage der Menge auch im Hinblick auf ihre Repräsentation und Ästhetik. Welche ästhetischen Möglichkeiten sehen Sie in Canettis Überlegungen zur Masse, aber auch in der von Darnton beschriebenen Netzwerkstruktur der Kommunikation (zum Beispiel auch im Kontext des Briefromans des 18. Jahrhunderts)? Inwiefern findet insbesondere die Semantik der Wolke Eingang in die ästhetische Repräsentation von Masse?

Friedrich Balke: Der Hinweis auf den Briefroman erscheint mir für weitere Überlegungen interessant. Was mich an der von Darnton rekonstruierten Netzwerkstruktur fasziniert, hat, so scheint mir, etwas mit dem Postalischen und den Dynamiken der Zustellung zu tun: Es geht im Paris des Ancien Régime nicht nur um die Produktion und Veröffentlichung von Texten, sondern um ein komplex dimensioniertes Übertragungsgeschehen. Spannend am Kommunikationsnetzwerk ist ja, über welche Stationen oder Relias Texte zirkulieren und was an diesen Stationen passiert. Einerseits werden dort an bestimmten Orten (Straßen, Plätze, Cafés) Werke vorgetragen, also vokalisiert. Andererseits geht die Vokalisierung von physischem Textmaterial aus, von Papierfetzen, auf denen zum Beispiel Gedichtzeilen notiert und weitergereicht wurden, die oft nur deshalb bis heute erhalten sind, weil sie von der Polizei im Verlauf von Ermittlungen ausgespürt und archiviert wurden. In diesen Texten und in ihrer Vokalisierung werden viele literarische Formate ausprobiert und abgewandelt, zum Beispiel Balladen oder Trinklieder. Eine erste Antwort auf die Frage nach der ästhetischen Dimension von Kommunikationsnetzwerken würde sich also für Übertragungsphänomene interessieren – und für den Versuch, das Ästhetische in Bezug auf Medien und mediale bzw. performative Praktiken oder Aufführungsformen zu denken. Zu diesen Medien gehören dann, neben Texten (die unter Umständen auch gesammelt und in Anthologien Eingang fanden), also zeitresistenten Artefakten, eben auch Oralität und Vokalisierung. Eine zweite Antwort, die über die Ideen meines Vortrags hinausgeht, bezieht sich auf Bachtin. Seine Überlegungen zum Grotesken4 spielen eine implizite Rolle für Canettis Auseinandersetzung mit Offenheit. Im Blick auf die Masse, ihr Wachstum und ihre Dichte, also ihre eigentümliche Körperlichkeit betont Canetti immer wieder die Rolle von Abstand und Distanz und ruft damit Bachtins Konzeption der Vermischung auf, die seiner Beschreibung eines neuen „Leibes-Kanons“ zugrundeliegt, der die Nichtabgeschlossenheit und Unfertigkeit des Körpers betont. Über den Bezug zu Bachtin kann man auch erklären, in welcher Hinsicht in Canettis Überlegungen zur Offenheit von Anthropologie die Rede ist. Für Bachtin ist Offenheit ein ästhetisches Merkmal bestimmter Texte, wenn er sich mit dem Kanon eines anderen Körperseins beschäftigt. Etwas Ähnliches macht Darnton, wenn er das offene Netzwerk des literarischen Untergrunds im Ancien Régime untersucht. Er interessiert sich nicht allein für den medialen Übertragungsprozess (und wenn, dann betont er den physischen Charakter der heimlichen Weitergabe von illegitimen Textkorpora), sondern auch für die Körper, für die Personen, die dieser Prozess zusammenbringt. Diese Performativität des Netzwerks zeigen die zeitgenössischen Bilder und Gravuren, die Darnton in seine Arbeiten aufnimmt. Das Körperverhalten des Untergrunds ist von einem anderen Näheverhältnis geprägt als die Situation eines Vortrags oder der Diskussion in einem Salon. Der Begriff des Körpers(verhaltens) und die unterschiedlichen Formen des Zusammenseins sind für die Reflexion über die Genese von Massen und Mengen zweifellos von großer Relevanz.

Karin Schulz: Kann man diese Gedanken dann nicht auch wieder an den Auflösungsprozess und die Unstrukturiertheit des Körpers, die im Bild der Wolke sichtbar werden, rückbinden?

Friedrich Balke: Ja, so ist es. So habe ich auch Hubert Damisch5 verstanden, der für die Kunstgeschichte das Spannungsfeld zwischen der Zeichenordnung eines Bildes und dem, was das Bild der Leserbarkeit entzieht oder sie an bestimmte Grenzen führt, beleuchtet. Die narrative Struktur von Bildprogrammen spielt bei Damisch eine große Rolle – frei nach Albertis im 15. Jahrhundert geäußerter Idee, dass Bilder Geschichten erzählen, geordnet aufgebaut und kein visueller Tumult sein sollen.6 Auch hier ist die Spannung von Nähe und Distanz relevant. Alberti kritisiert Maler, die alle Mögliche auf einer zu kleinen Oberfläche zusammenbringen, weil gute Malerei für ihn an das Einhalten von Abständen und die Einhaltung einer guten Ordnung gebunden ist. Hier kommt eine normative Bildgestaltungsdimension ins Spiel, die zeigt, dass Malen etwas mit der Organisation von Körpern zu tun hat – also seinerseits dem Künstler eine dispositive Kompetenz abverlangt. Zu den handwerklichen Techniken, die der Maler für die Anordnung braucht, gesellt sich die Anordnung der storia auf dem Bild, damit kein piktorales Durcheinander entsteht, wie auf so vielen ‚mittelalterlichen‘ Bildern, die die Regeln der Perspektive zu missachten schienen. Mit der Wolke möchte Damisch zeigen, wie die Künstler die bildkompositorischen Zwänge, die das Regime der Linearperspektive etabliert, zu umgehen vermögen, indem sie Auflösungsphänomene oder Chaotisierungsmomente in Bilder einbauen. Die Wolke bezeichnet insofern den (partiellen) Verlust von Kontur und damit das Eindringen einer ‚Menge’ ins Bild, die nicht auf ihre Ursachen hin lesbare ist.


Öffentlichkeit und Privatheit

Johanna-Charlotte Horst: In Bezug auf die Bildung einer öffentlichen Meinung beruft sich Darnton in der Einleitung zu Poetry and the Police auf Foucault und Habermas und stellt deren jeweiligen Modelle vor. 7 Während Foucault auf epistemische Raster als meinungsbildend setzt, führt Habermas die Bildung einer öffentlichen Meinung auf Kommunikation zurück. Darnton verwirft beide Herangehensweisen. Lohnt es sich nicht doch mit Blick auf die gegenwärtige Situation auf Habermas zurückzukommen, vor allem auf seine Unterscheidung von Privat und Öffentlich?

Friedrich Balke: Der Bezug auf Habermas ist sicher möglich, vor allem wenn es um eine kritische Perspektive auf Staatlichkeit aus dem Privaten heraus geht. Bürgerliche Öffentlichkeit ist ja, der Definition zufolge, die Habermas vorschlägt, „die Sphäre der zum Publikum versammelten Privatleute“8, das heißt die Öffentlichkeit politisiert das Private, um einen berühmten Slogan der 68er-Bewegung aufzurufen. Ein wichtiges Stichwort in diesem Kontext ist das Bürgerliche Trauerspiel und die Kritik, welche Lessing, Schiller und andere immer wieder aus der privaten Situation heraus an den Gehorsamsanspruch öffentlicher Gewalt (Staatlichkeit) herantragen. Während in vorbürgerlichen privaten Lebensverhältnissen das Private in der Haltung zu öffentlichen Personen keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielte, folglich privat blieb, ändert sich das in der vorrevolutionären bürgerlichen Gesellschaft, wie sie Darnton untersucht hat. In diesem Zusammenhang wäre unter anderem auch Richard Sennett zu nennen,9 der mit dem Begriff der Intimisierung über den der Privatisierung hinausgeht und in seinem Buch genau jenen entscheidenden Moment hervorhebt, in dem man öffentliche Personen dafür kritisiert, kein moralisch einwandfreies Leben zu führen. Bezogen auf die Untersuchung von Darnton und die polizeilich verfolgte und dokumentierte Verunglimpfung des Privatlebens des Königs (Ludwig XV) erkennt man hier die Sprengkraft einer öffentlichen Meinung, die gezielt intime Details zum Thema pamphletistischer Literatur macht. Diese Phänomene einer Privatisierung oder Intimisierung öffentlicher Kommunikation stehen sicher in einer Kontinuität zu den Mechanismen, die Bildung heutiger öffentlicher Meinung auf den diversen Plattformen bestimmen.

Johanna-Charlotte Horst: Schaut man sich das Vordringen des Privaten in die gegenwärtige Öffentlichkeit an, dann stellt sich Twitter als ein diesbezüglich in besonders hohem Maß unbestimmter Raum dar. So hat Trump in seinen Tweets bekanntermaßen kaum auf die Trennung zwischen Privatperson und öffentlicher Person geachtet. Die Frage, wie Öffentlichkeit und Privatheit in den Social Media miteinander verkoppelt sind, ist dementsprechend brisant.

Friedrich Balke: Ich glaube auch, dass dies mit Blick auf die Resterwartung, die man noch an die Repräsentationsleistung öffentlicher Amtsträger hat, eine sehr wichtige Frage ist. Wir haben dies in der Amtszeit des vormaligen Präsidenten gesehen, der diese Vermischung von privater und öffentlicher Person in einer Weise kultiviert hat, die man so zuvor nicht kannte. Trump tritt nicht auf als der Präsident der Vereinigten Staaten, sondern als Marke, als @realDonaldTrump. Eine Marke, die er sukzessive auch mit seinen politischen Adressierungen ausgebaut hat, allzu oft, ohne sich um die verheerenden politischen Wirkungen dieser Inszenierungen zu kümmern. Damit hat er systematisch das Amt ausgehöhlt, indem er alle Verpflichtungen des verbindlichen öffentlichen Auftretens, welche mit diesem Amt verknüpft sind, der Lächerlichkeit preisgegeben hat. Ich glaube man müsste noch viel stärker über die Bezeichnung the real nachdenken, denn dies ist der Ort, an dem sich das Spannungsverhältnis zwischen Privatheit und Öffentlichkeit noch einmal zuspitzt.

Johanna-Charlotte Horst: Um noch einmal auf Darnton zurückzukommen: Inwiefern funktioniert eine Engführung vom 18. Jahrhundert und der Gegenwart, angesichts dieser eigentümlichen Mischung von Privat und Öffentlich in den Social Media und der Untergrund-Kommunikation im vorrevolutionären Paris?

Friedrich Balke: Sicher wäre diese Engführung nochmals zu überdenken. Ich habe dies ja in meinem Vortrag über das Phänomen des Cloud Protesting anzudeuten versucht. Darüber hinaus sehe ich jedoch eine Parallele zwischen den historischen Konstellationen darin, dass wir auch heute wieder überrascht werden von neuen kommunikativen ‚Operationen‘, die mit vor allem mit den digitalen Medien entstanden sind. Darnton spricht für das 18. Jahrhundert interessanterweise nicht von festen Formaten, Texten, Büchern oder ähnlichem, sondern von so genannten modes of communications. Und diese sind schon zum damaligen Zeitpunkt so vielfältig, dass es ihm teilweise gar nicht gelingt, sie in unsere Sprache zu übersetzen. So sollten wir auch heute viel stärker über die diversen Operationen, die Praktiken und technischen Strukturierungen von Kommunikation nachdenken. Der Flow des Kommunikationsnetzwerks, sein Assoziierungs- und Dissoziierungspotential sowie die Dynamik von Medienoperationen, die heute unter anderem durch das stetige Reagieren und Kommentieren auf Posts aller Art (über Tweets, Hashtags, Likes etc…) sichtbar werden, hat Darnton für die analogen Netzwerke das 18. Jahrhundert beobachtet: Diese Dynamiken sind wichtiger als stabile Formate und gefäßartige Institutionen, die das kommunikative Geschehen wieder ‚einzufangen‘ versuchen.


Implikationen für heutige Social Media

Johanna-Charlotte Horst: Der heutigen Social Media-Kommunikation fehlt die physische Räumlichkeit, wie Darnton sie für das Pariser Kommunikationsnetzwerkes im 18. Jahrhundert beschreibt. Auch Memes lassen sich als Allgemeinplätze beschreiben, sie sind aber nicht das Ergebnis einer Mnemotechnik, sondern stellen sich wie im aleatorischen Materialismus (Althusser) nachträglich als funktionierende Meme heraus. Sehen Sie darin auch die Ursache für die unterschiedlichen Formatierungen der Informationen in den Kommunikationsnetzwerken des 18. Jahrhunderts im Kontrast zu heute?

Friedrich Balke: Mit dieser Frage markieren Sie einen hochinteressanten Vergleichspunkt, weil beide Kommunikationsnetzwerke das Aleatorische befördern und zugleich regulieren. Auch die Arbeit der Laienpoeten im Ancien Régime ist auf improvisierende Fortschreibung und Weiterverarbeitung von Zuhörern, die zum Beispiel Verse ergänzen, angelegt. Sowohl für Twitter als auch für die Netzwerkkultur des 18. Jahrhunderts gilt, dass nicht heroisch etwas für die Ewigkeit geschaffen werden soll. Gleichzeitig zeigt gerade die neuere Forschung zu Sozialen Netzwerken, ich denke hier vor allem an die Twitter-Ethnografie von Johannes Paßmann,10 die extreme sprachliche Versiertheit der Nutzungspraktiken. Es gibt auch auf Twitter Personen, die sich große Mühe geben, einprägsam zu formulieren und dafür Reaktionen wie Lob und Anerkennung erhalten. In beiden Kommunikationsnetzwerken kommen ausgefeilte rhetorische Strategien und literarische Formulierungstechniken zum Einsatz. Bei den Memes geht es zum einen um das Weiterverbreiten, aber auch um die Lust am ,Remixen‘, an der Bearbeitung und kunstvollen Ausarbeitung des Materials, ohne dass man vielleicht immer genau weiß, warum gerade dieses Material zur Verfeinerung mit unterschiedlichen ästhetischen Techniken (wie etwa das Hinzufügen von Musik etc.) einlädt. Hier lässt sich erneut der Bogen zu Bachtin schlagen, der über das Zitieren und die indirekte Rede nachdenkt, besonders in seinen Überlegungen zum polyphonen Roman.11 Gerade aus literaturwissenschaftlicher Sicht kann man die Polyphonie mit Gewinn auf die Internetkommunikation übertragen. Bachtin macht deutlich, dass das, was der Erzähler eines Romans im eigenen Namen vorträgt, ein überschaubarer Anteil ist. Gemessen werden muss die Romankultur an ihrer Fähigkeit, die Stimmen und Aussageweisen aus dem kulturellen Raum in ihrer ganzen Heterogenität aufzunehmen und auf einer ‚Plattform‘ zu versammeln. Vielleicht ist diese Polyphonie-Konzeption des Romans auch eine Möglichkeit, Lustgewinne, die man aus dem Agieren auf Social-Media-Kanälen zieht – das Zitieren, Weitergeben und -verarbeiten von Texten, Tönen und Bildern – zu beschreiben. Der Akt der Wiederholung produziert, frei nach Deleuze, unweigerlich Differenz, und sei sie noch so minimal.12 An der Romankultur fasziniert Bachtin die Bereitschaft, sich fremden Stimmen auszuliefern und diese literarische Gattung der „verstreuten fremden Rede13, wie Bachtin sagt, als soziokulturellen Echoraum auszugestalten. In der Versammlung, im Aufeinanderprallen von Stimmen kann dominanten Äußerungen die Macht genommen werden. Dieses soziale Redevielfalt, die die Prosaschriftsteller realisieren, ist ein Modell, mit dem man ausgehend vom Aufschreibesystem Roman die Dialogizität der Social Media-Kommunikation besser fassen könnte. Das wäre eine an Bachtin geschulte Perspektive, die die Menge literaturwissenschaftlich als Redevielfalt zu konzipieren erlaubt, denn die Zuordnungsverhältnisse der Stimmen im Roman sind viel flexibler und fluider als in anderen literarischen Genres – und das Dialogische beweist sich als die Kraft, die die Vielfältigkeit sogar in „molekulare und schließlich inneratomare Tiefen“14 des Diskurses zu führen vermag, wie Bachtin an einer Stelle schreibt. Diese These geht über meinen Vortrag hinaus und denkt über Möglichkeiten nach, die medienwissenschaftliche Beschäftigung mit den aktuellen digitalen Netzwerken noch stärker durch interdisziplinäre Ansätze, zum Beispiel durch eine literaturwissenschaftliche Perspektive, zu befördern: Besteht vielleicht, wie Niklas Luhmann das formuliert hätte, eine funktionale Äquivalenz zwischen Social Media und dem polyphonen Roman? Bachtin hat immer deutlich gemacht, dass im Roman mehr und sichtbarer über Kultur und Gesellschaft – und ihre inhärente Dialogizität – verhandelt werde als in anderen literarischen Gattungen. Die kommunikativen Praktiken der Hybridisierung und Vermischung der Akzente, die Verwischung der Grenzen zwischen verschiedenen Rede- und Darstellungsformen, die Praktiken der Einrahmung, Umschichtung und Verflechtung lassen sich, so meine Vermutung, mit Gewinn für die Erforschung der kommunikativen Strukturierungsleistungen der Social Media nutzen.


Wir danken Herrn Balke für das Interview und die vielfältigen Anregungen und Anstöße, die sein Vortrag für die Arbeit unseres Netzwerks eröffnet hat!

Friedrich Balke, Prof. Dr., Professor für Medienwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Theorie, Geschichte und Ästhetik bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“. Forschungsschwerpunkte: Grenzgebiete zwischen politischer Theorie, Literatur und Medien; Theorie und Geschichte mimetischer Praktiken; Medienphilologie; Formen und Funktionen des Dokumentarischen.


  1. Elias Canetti. 1960. Masse und Macht, München/Wien: Carl Hanser, S. 14. []
  2. Canetti. 1960. Masse und Macht, S. 21. []
  3. Karl Marx/Friedrich Engels. 1848. Manifest der Kommunistischen Partei, London: Gedruckt in der Office der „Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter“ von J.E. Burghard, S. 5. []
  4. Vgl. Michail Bachtin. 1987. Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt am Main: Suhrkamp. []
  5. Vgl. Hubert Damisch. 1972. Théorie du nuage: Pour une histoire de la peinture, Paris: Seuil. []
  6. Vgl. Leon Battista Alberti. 2002. Über die Malkunst, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. []
  7. Vgl. Robert Darnton. 2010. Poetry and the Police. Communication Networks in Eighteenth-Century Paris, London: The Belknap Press of Harvard University Press, S. 13f. []
  8. Jürgen Habermas. 1990 [1962]. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 86. []
  9. Vgl. Richard Sennett. 1977. The Fall of Public Man, New York: Alfred A. Knopf. []
  10. Vgl. Johannes Paßmann. 2018. Die soziale Logik des Likes. Eine Twitter-Ethnografie, Frankfurt am Main/New York: Campus. []
  11. Vgl. Michail Bachtin. 1979. Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt am Main: Suhrkamp; ders. 1986. Untersuchungen zur Poetik und Theorie des Romans, Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag. []
  12. Vgl. Gilles Deleuze. 1992. Differenz und Wiederholung, München: Fink. []
  13. Bachtin. 1979. Die Ästhetik des Wortes, S. 194. []
  14. Bachtin. 1979. Die Ästhetik des Wortes, S. 191. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search