Der nachfolgende Textkommentar von Nadine Hartmann beschäftigt sich mit Tove Soilands Perspektive auf Geschlecht und Gattung bei Luce Irigaray. Damit ist er auch eine Vorausschau auf eine Veranstaltung des DFG-Netzwerks: Am Donnerstag, den 27. Mai 2021, wird Tove Soiland um 10 Uhr den Eröffnungsvortrags des Workshops “Weibliche Kollektive” halten: “Von der Schwierigkeit, ein weibliches Kollektiv zu artikulieren: Eine psychoanalytische Betrachtung”.
Informationen zur Anmeldung und zum weiteren Programm sind hier zu finden.
Ausgehend von der Überdeterminiertheit des Begriffs „genre“ nähert sich Luce Irigaray dem Thema von Geschlecht und Gattung in einem Vortrag, der unter dem Titel „Göttliche Frauen“ in der Sammlung Genealogie der Geschlechter veröffentlicht wurde. Man muss zunächst berücksichtigen, dass Irigarays Text eine Auseinandersetzung mit Feuerbachs Das Wesen des Christentums und dem dort zentralen Begriff der „Gattung“ ist. Diese Gattung macht Irigaray zum Thema mit ihrer Suche nach den „göttlichen Frauen“, die eben im Feuerbachschen Text nicht vorkommen. Denn dieser, verknappt zusammengefasst, untersucht, welche Projektion des Menschen selbst in dem Gott des Christentums zu erkennen ist; und das ist eben die des Mannes, der Gott entsprechend seines Abbildes imaginiert. Somit ist das Ideal des Mannes, da alternativlos, auch zum Ideal – zum Horizont des Werdens – der Frau erklärt. Irigaray fordert deshalb, indem sie den Begriff des „genre“ ins Spiel bringt, ein „genre der Frauen“:
Wie die beiden in diesem Zusammenhang ebenfalls verwendeten Formulierungen devenir femme […] und devenir divine […] steht accomplir leur genre [ihr Gattungsgeschlecht zu erfüllen] in einem Kontext, in welchem Irigaray den Umstand problematisiert, dass ein individuelles Werden nur im Rahmen eines kollektiven möglich ist und dass ein solches das individuelle Werden unterstützende Kollektiv auf Seiten der Frauen fehlt.
Soiland, 338-339
Dass Geschlecht mit Gattung verwechselt wird, stellt letztlich eine Umformulierung der Grundlage der feministischen Analyse (sowohl Irigarays wie Beauvoirs) dar, dass das Universelle als Neutrales erscheint, wenn es aber doch ein männliches ist – das französische „l’homme“ (Mensch/Mann) und das englische „man“ bzw. „mankind“ machen diese Zuordnung in der Sprache deutlich erkennbar. Das weibliche Geschlecht hat in dieser Gattung nur die Aufgabe, dieselbe zu reproduzieren und in dieser Funktion „[wird] das Geschlecht in seiner Geschlechtlichkeit nie sublimiert“, denn „[u]nter diesem Gesichtspunkt wäre das Geschlecht immer der Verwandtschaftsstruktur unterworfen“ (Irigaray, „Einleitung: die Notwendigkeit eines geschlechtlich differenzierten Rechts“, 21). Gegen diesen in der Gattung begründeten Begriff von Geschlecht setzt Irigaray nun den Begriff des „genre“. Dieser neu gewendete oder neu wendbare Begriff bietet wiederum für beide Geschlechter die Möglichkeit, die Unmöglichkeit einer sexuellen Differenz in der ödipalen Struktur zu überwinden, denn:
Der Inzest des Ödipus ist das unbewußt gewordene Verbrechen der Auslöschung der gattungsgeschlechtlichen Identität, die den Sohn auf seine Mutter als einzig möglichen weiblichen Ort verweist. Die Schuld, die Ödipus und die Psychoanalyse auf sich lädt, liegt im Vergessen der Bedeutung und Wichtigkeit der Mutter-Tochter-Beziehung und weiter der weiblichen Genealogie.
Irigaray, “Das Allgemeine der Vermittlung”, 213
Damit problematisiert Irigaray den fehlenden Ursprungsmythos der Frau sowie die Position, die der Ödipus-Mythos dieser letztlich zuweist, nämlich die der Mutter.
Der Mann jedenfalls bliebe polarisiert durch seine Beziehung zum Ursprung, sowohl auf dem Schauplatz der Repräsentation, wo man das jahrhundertealte Insistieren dieses prinzipiellen Problems ebenso kennt wie den immer wieder unternommenen Versuch, es zu ‚entschleiern’, als auch in seiner sexuellen Praxis, in der es sein heftigstes und zugleich rückläufigstes Begehren ist, die Frau/Mutter zu deflorieren. … Es wäre daher die Virginität, repräsentiert durch das Hymen, die als Figuration des Unmöglichen, in ihrer Rolle der scheinbaren Leugnung, den Inzest erlaubt (sie ist nicht meine Mutter, weil sie noch nicht Mutter ist).
Irigaray, Speculum, 38
Der genre-Begriff hat für Irigaray darüber hinaus politische Implikationen, da sich auch über ihn gegen die Forderungen einer bloßen Gleichberechtigungspolitik argumentieren lässt. Dahingegen wird, wie Soiland betont, über die Verbindung von individuellem und kollektivem Werden ein anderer Möglichkeitsraum angedeutet, in dem
Frauen auch in ihrem individuellen Werden einen kollektiven und damit öffentlichen Aspekt ihres Seins verwirklichen, während im Horizont der patriarchalen Kultur das einzige für Frauen gültige Kollektive das wäre, was sie in einen nicht weiter definierten Bereich des Privaten verweist.
Soiland, 343
Diese Gedanken zum Werden weisen damit auch deutlich auf das konstruktive Element der sexuellen Differenz hin:
Ich werde Frau, indem ich die Interiorität, den Geist, die Idealität des Geschlechts, das ich bin, konstruiere. Letzteres bleibt mir partiell äußerlich, insofern ich einer historischen Gemeinschaft, namentlich von Frauen angehöre.
Irigaray zitiert in Soiland, 344
‚Genre‘, so Soiland, „verweist auf etwas, das offenbar verschiedene Formen, sozusagen verschiedene Aggregatzustände annehmen kann“ (341). Zeitgenössische Ansätze der feministischen Theorie und der queer studies bemühen sich, diese Gedanken aufzufangen und zu differenzieren, vor allem mit dem Ziel, sowohl die materialistische Dimension des Geschlechts herauszuarbeiten als auch, die ‚Differenz’ anders denn als heterosexuelle ‚Zweiheit’ zu denken.
Nadine Hartmann
Irigaray, Luce. „Das Allgemeine als Vermittlung“. Dies. Genealogie der Geschlechter. 199-239.
—. „Einleitung: die Notwendigkeit eines geschlechtlich differenzierten Rechts“. Dies. Genealogie der Geschlechter. 15-25.
—. Genealogie der Geschlechter. Freiburg: Kore, 1989.
—. Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980.
Soiland, Tove. Luce Irigarays Denken der sexuellen Differenz: Eine dritte Position im Streit zwischen Lacan und den Historisten. Wien: Turia & Kant, 2010.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hannah Steurer (25. Mai 2021). Genre und Kollektiv mit Tove Soiland. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rd6e