In seinem Gedicht „Spanische Krankheit?“ (Die Weltbühne 1918) konfrontiert Kurt Tucholsky seine Leser ausgehend von der zeitgenössischen Massenerfahrung des Ersten Weltkriegs und der Pandemie der Spanischen Grippe mit der dahingegen weniger offensichtlichen und unterschätzten Krise oder auch ‚Krankheit‘ des nationalen sozio-politischen Systems.
„Was schleicht durch alle kriegführenden Länder? / Welches Ding schleift die infizierten Gewänder / vom Schützengraben zur Residenz? / Wer hat es gesehen? Wer nennts? Wer erkennts?“ (Tucholsky, „Spanische Krankheit?“, S. 313) Über die Bewegungsverben schleifen und schleichen wird eine unheimliche Dynamik aufgerufen, welche auf die Annäherung von etwas scheinbar Unbekanntem und Fremdem verweist und angesichts des Titels die Gefahr durch ein Virus andeutet. Es wird eine bedrohliche Gefühlsstimmung aufgerufen und die semantische Eindringlichkeit der syntaktisch wiederholten Frage, wer dies erkennen und benennen kann, verstärkt. Im Mittelpunkt stehen folglich das Erkennen und Aufdecken: Tucholsky scheint sich an eine allgemeine, breite Menge zu wenden, um diese Fragen zu klären.
Dahingegen ist es allein das lyrische Ich, welches einer Spur körperlicher Symptome („Schmerzen im Hals, Schmerzen im Ohr“ (ebd.)) folgt, um nach einer ersten Einschätzung („die Sache kommt mir spanisch vor“ (ebd.)) bei genauerer Betrachtung, unter anderem anhand einer Reihe diverser Krankheitsbeschwerden („[e]in bißchen Gefieber, ein bißchen Beschwerden […] Transpirieren, Herzangst, Schwindel und Phantasieren“ (ebd.)), eine aus seiner Sicht klare Schlussfolgerung zu ziehen: Es handelt sich nicht um eine Grippe, eine Krankheit im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um „eine deutsche politische Krisis“ (ebd.).
Scheint das lyrische Ich mit seinen direkten Fragestellungen zu Beginn noch eine greifbare, das heißt real erkenn- und wahrnehmbare Infektion zu indizieren, so dient diese argumentative Ausgangslage jedoch nur der schrittweisen Annäherung an eine sozialkritische Diagnostik: eine metaphorische Erkrankung der Gesellschaft, eine Erkrankung im übertragenen Sinne. Die Semantik des Erkennens und Einsehens wird in dem wiederholt aufgegriffenen Wortspiel („die Sache kommt mir spanisch vor“ (ebd.)) fortgeführt. Die Tatsache, dass jedoch nur das lyrische Ich zu einer Erkenntnis zu gelangen scheint und die dahingegen angesprochene breite Menge vergleichsweise stumm bleibt, unterstreicht die beschriebene reflexive Einsicht als eine individuelle Erfahrung. Gerade der zeitgenössisch pandemische Analysekontext der Spanischen Grippe setzt eine allgemeine Mengenerfahrung von Krankheit voraus, was jedoch an dieser Stelle durch das dahingegen allein einsichtige Ich karikiert wird. Wenn das lyrische Ich am Ende der dritten Strophe mit dem Fazit „morgen ist alles wieder beim Alten“ (ebd.) darauf verweist, dass die Krankheitssymptome endlich sind und verschwinden, offenbart sich der eigentlich unheimliche Charakter des Sachverhalts: Das lyrische Ich verweist indirekt darauf, wie schnell gesellschaftlich erschütternde Ereignisse doch nach Kurzem wieder in Vergessenheit geraten und alles wieder seinen gewohnten Gang nimmt. Sicherlich lässt das lyrische Ich die Leser an seiner Erkenntnis teilhaben und mitwissen, jedoch scheint seine kritische Offenheit vor allem eine Mahnung zu sein, welche auf den wahren Kern der diagnostizierten, metaphorischen Krankheit der Gesellschaft hindeutet: der Blindheit der breiten Allgemeinheit gegenüber den Zeitgeschehnissen, das heißt das Hinnehmen, das Nicht-Hinsehen und das Nicht-Weiter-Hinterfragen von einschneidenden Veränderungs- und Wandlungsprozessen.
Karin Schulz
Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.