Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Veranstaltungen

Workshop “Armut und Menge”

04. und 05. November 2021, Universität Siegen

Organisation:
Cornelia Wild (Siegen) und Jobst Welge (Leipzig)

Ort: Haus der Wissenschaft, Villa Sauer, Foyer,

Am Obergraben 23, 57072 Siegen

Was haben Armut und Menge miteinander zu tun? Gibt es eine arme Menge? Oder eine Menge der Armen? Ist die arme Menge unsichtbar bzw. welche Strategien gibt es zu ihrer Sichtbarmachung? Wer sieht sie (wie), wer spricht für sie? Wie verhält sich die „arme Menge“ zu Fragen von Gesellschaft/Gemeinschaft, Geschichte, Politik, (Ohn- )Macht, Arbeit und Ästhetik?

Der Workshop untersucht den Zusammenhang von Menge und Armut, der von Anfang an in der Geschichte der Menge eine zentrale Rolle spielt und damit für die Geschichte der Menge zentrale Bedeutung hat. Seit der Antike ist die Menge mit Armut verbunden, ist die Menge eine Menge der Armen. Die Menge der Bedürftigen geht zurück auf die Vorstellung des Volkes als plethos, was in der römischen Kultur als multiduo, turba oder vulgus gefasst wird. Das 19. Jahrhundert entdeckt die Armen im Rahmen von Gesellschaftskritik, literarischem costumbrismo und Philanthropie. Bei Marx setzt sich die „hin und her geworfene Masse“ des Lumpenproletariats aus entlaufenen Galeerensklaven, Gaunern, Gauklern, Lazzaroni, Taschendieben, Taschenspielern, Tagelöhnern, Lumpensammlern, Kesselflickern und Bettlern zusammen, die man als Massen der Niedrigen (Gramsci) identifizieren kann. Die Armen werden zum Sprechen gebracht und zugleich in Typologien und Statistiken „geordnet“. In der Menge der Subalternen im Globalen Süden oder der Menge der Migrantenströme zeigt sich in unserer Gegenwart der Zusammenhang von Menge und Armut.

In dem Workshop geht es um Probleme der Sichtbarmachung einer nicht formierten/artikulierten, amorphen Menge und Armut, die sich gängigen Verfahren der (Selbst-) Repräsentation entzieht. Dabei interessieren uns die Begriffe, Praktiken und Materialitäten, die sich im Verhältnis von Menge und Armut überschneiden. Es gilt Zugang zu gewinnen zu einem Archiv, das Blicke auf eine „niedrige Ästhetik des Unbeständigen“ (Fumerton) eröffnet.


Programm

Donnerstag, 04. November

14.00 Begrüßung

14.15-15.00 Keynote
Stefan Jonsson (Stockholm)
Crowds, Subalternity and Political Emergence or, the Struggle of Art and Literature to Understand Poverty (per zoom)

15.00-15.45
Davide Giuriato (Zürich)
,Warum wißt Ihr nicht, woher sie kommen? – Wohin sie verschwinden? –‘ Bettina von Arnims Armenbuch-Projekt

Pause

16.00-16.45
Maud Meyzaud (Berlin)
Viel Volk. Ästhetik der Menge in Georg Büchners Woyzeck und Charles Baudelaires Petits poëmes en prose

16.45-17.30
Kai Nonnenmacher (Bamberg)
Éric Vuillard und die Ambivalenz der Menge

17.30-18.15
Teresa Hiergeist (Wien)
Prekär (an)gestellt. Die Vermengung als hegemoniale Diskursfigur in Stéphanie Brizés En guerre (2018) (per zoom)

20.00 Abendessen

Freitag, 05. November

09.30-10.15
Cornelia Wild (Siegen)
Popolo/popolo. Pasolinis Menge der Armut

10.15-11.00
Gianluca Solla (Verona)
Vor-Stadt. Zu einer politischen Theologie des marginalen Lebens

Pause

11.15-12.00
Martin Treml (Tiflis)
Blutige Fische. Menge, Messe und Gewalt

12.00-12.45
Esther von der Osten (Berlin)
Eine Lektüre erzählter Armut in Mouloud Feraoun, Le fils du pauvre

—– Mittagspause —–

14.15-15.00
Patrick Eiden-Offe (Berlin)
Arbeitende Armut oder Armut an Arbeit? Überlegungen zum Surplus-Proletariat

15.00-15.45
Johanna-Charlotte Horst (München)
Zahlen erzählen. Zum Statistischen bei Friedrich Engels und Alfred Döblin

Pause

16.00-16.45
Gesine Müller (Köln)
Vom ‚pueblo‘ zum ‚publico‘: Inszenierungen von ‚Menge‘ bei den Autoren des lateinamerikanischen ‚Booms‘

16.45-17.30
Jobst Welge (Leipzig)
Kurze Kulturgeschichte der mexikanischen Menge

18-18.45
Abschließende Diskussion/Apéro


Kontakt und nähere Informationen: cornelia.wild@uni-siegen.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (22. Oktober 2021). Workshop “Armut und Menge” Dispositiv der Menge. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rd6q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.