Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Die leere Menge: eine europäische Ansteckung

Am Anfang von Ivan Golls kurzem Roman Die Eurokokke von 1927 erhält der Protagonist und Erzähler, der in Paris in der Lustlosigkeit eines ennui gefangen ist, von seinem Zimmernachbarn Henry ein Buch: „Es schließt in sich die Mikroben sämtlicher Kulturkrankheiten.“ (Ivan Goll, Die Eurokokke, S. 17) Das übergebene Buch könnte der Roman selbst sein, der die Geschichte eines Kulturverfalls als Ansteckung mit dem titelgebenden Bazillus der Eurokokke erzählt und darin auch zum gesellschaftlich-politischen Dokument seiner Zeit wird. 

Ausgestattet mit dem namenlosen Buch durchwandert die Hauptfigur die Pariser Straßen, in denen das Individuum befallen von einer Krankheit der Gleichförmigkeit scheint und austauschbar in einer Masse aufgeht: „Die Masse rann wie Gallert schwarz über die Boulevards. Bar jeder Freude, jeder Phantasie. Auf den Kopf hatten zwei Millionen Männer den gleichen Filzhut gestülpt, nicht einmal in der Farbe variiert.“ (ebd., S. 19) Der Verlust der Singularität greift vom Aussehen auf das Verhalten der Menschen über. Ohne Visionen und Träume sind sie eingespannt in einen Kreislauf sinnloser Tätigkeiten. In der Aneinanderreihung der Erledigungen wird eine eigene Menge erzeugt: „Sie spannten sich vor einen Karren und holten schmutzige Wäsche ab. Sie gaben die Annonce einer Geburt auf. Sie schlossen Kontrakte zwecks Lieferung von Baumrinde. Sie kauften die Zeitung. Sie exerzierten neue Artilleristen ein. Sie übersetzten Horaz. Sie sparten Spiritus. Sie aßen weiche Eier. Sie kauften, verkauften, kauften, verkauften. Schließlich kauften sie.“ (ebd., S. 20) Eine visuelle Entsprechung findet das Bild der geistig leeren Menge in einer Illustration auf S. 21: Die dort sichtbaren, einander dicht gedrängt auf der Straße berührenden Figuren sind bloße Hüllen. Sie bestehen nur aus den Linien ihrer Umrisse, die ineinander übergehen, einander überlappen, aber weder Gesicht noch Körperinhalt besitzen. Ironisch gebrochen blickt als Einziger ein Clown auf einem Plakat mit einem Gesicht in die urbane Landschaft. Auch die Menge der Straßen- und Autorennamen, deren Lesbarkeit nicht weiterverfolgt wird, bleibt auf eine ähnliche Weise leer: „Nackte Namen, beredteste Dichtung. Herr Jean Racine, Madame Adreinne Lecouvreur, 21 Rue Visconti, Paris. Madame Laetitia Bonaparte, Hotel de Brienne, Rue Saint-Dominique. Café Procope, das erste Literatencafé, sah Lafontaine, Voltaire, Verlaine.“ (ebd., S. 66) 

Wird die mutmaßliche Erkrankung der Menge zunächst nicht näher benannt, so kommt es schließlich zu einer Szene der Diagnose: Immer schwerer werden die Hände der Paris durchstreifenden Hauptfigur, die in Handschuhen stecken und darin auch den Intertext von André Bretons Nadja mit seinen durch den Text geisternden Händen evozieren. „Aber nun verbrannten mir die Handschuhe die Finger, als wären sie aus Schwefel“ (ebd., S. 94), glaubt der Protagonist seine Hände von einer Wunde betroffen. Der Modusgebrauch des „wären“ ist bezeichnend: Das hier geführte Leben ist auch ein Leben im Konditional, das der Realität und der Umsetzung von Plänen entzogen bleibt. Bevor der Erzähler sich die Handschuhe in einem Café ausziehen kann, nimmt ein alter Mann seine Hand mit Hilfe eines Mikroskops im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe: „Aber plötzlich ließ der Alte meine Hand los, sprang auf und schrie mit überkippender Stimme: ,Ich habe ihn! Den Eurokokkus!‘“ (ebd., S. 96) Diagnostiziert wird am Protagonisten und an der Gesellschaft ein Erreger, der „die europäische Kultur zerfrißt.“ (ebd., S. 97) Die Hände in den Handschuhen ermöglichen hier die Identifikation des Bazillus, den der alte Wissenschaftler seit Jahren gesucht hat. Er findet ihn an Gebäuden, an Büchern – und endlich wird ihm der Protagonist zum Beweis für die menschliche Ansteckung mit dem Erreger: „Großer Mann, Sie sind der Heiland des Untergangs, der Prototyp, das Genie der Verderbnis.“ (S. 107) Im Rückblick erklärt sich so auch die ,Massenerkrankung‘ der Pariser Gesellschaft, die bereits von der Eurokokke befallen scheint. Die Kokken erzeugen nicht nur in der Ansteckung einer Menge der infizierten Gesellschaft, sondern formieren sich auch selbst zu einer unzählbaren Menge: „Ganz Europa war mit Kokken vollgesogen, da roch es nach Kokken, da regnete es Kokken.“ (ebd., S. 112) Ist die Eurokokke eine europäische Erkrankung, die hier in Paris auftritt, so unternimmt sie als Kind des deutsch-französischen Autors Goll tatsächlich auch eine intertextuelle Reise durch Europa und gelangt nach Berlin: Im Roman Sodome et Berlin, 1929 in französischer Sprache erschienen, wird die Hauptfigur Odemar ebenfalls als Eurokokken-Patient diagnostiziert: „Monsieur, vous avez l’Eurocoque“ (Ivan Goll, Sodome et Berlin, S. 165), stellt ein Chemieprofessor fest. Die Diagnose geht dort ein in ein expressionistisches Bild der Auflösung und Zerstörung, die als Prozesse die Stadt und die Gesellschaft infizieren, wie Odemar mit der Eurokokke infiziert ist.

Hannah Steurer

Ivan Goll. 2002 [1927]. Die Eurokokke, Göttingen: Wallstein.
Ivan Goll. 1929. Sodome et Berlin, Paris: Émile-Paul Frères.

Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hannah Steurer (26. April 2022). Die leere Menge: eine europäische Ansteckung. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rd6t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.