In Mario Bellatins Salón de belleza [Der Schönheitssalon] (1994) stellt der Ich-Erzähler seinen Schönheits- und Frisörsalon als Sterbeanstalt zur Verfügung. Da eine Vielzahl an tödlich Erkrankten in keiner anderen Einrichtung mehr Aufnahme finden, macht er es sich zur besonderen Aufgabe, sich um sie zu kümmern. Das „Übel“ (Bellatin, Der Schönheitssalon, S. 12), wie er selbst die Krankheit auf den ersten Seiten benennt, bleibt eine auffallende semantische Leerstelle der Erzählung. Die geschilderten Erkrankungskontexte und Symptome legen zwar nahe, es handele sich um Aids, dies wird jedoch nicht explizit benannt. Die Erzählung ist parabelförmig, auf das Leseziel einer vergleichenden Gegenüberstellung von Schönheitssalon und Sterbeanstalt ausgerichtet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem wiederkehrenden Motiv der Fische.
Ihre schwarmartige, auf Vermehrung ausgerichtete Existenz spiegelt die stetig wachsende Zahl an Sterbenden. Vom Erzähler durch auferlegte Verhaltensregeln auf ihre Krankheit reduziert, sehen diese, ähnlich dem eintönigen Leben der Fische in den Aquarien, apathisch dem zu erwartenden Tod entgegen. „Aus dem, was früher eine der Schönheit dienende Stätte war, wird einfach ein Ort […], der nur noch dem Tod geweiht ist.“ (Ebd., S. 77) Hat der Erzähler die Fische ursprünglich zur Erheiterung seiner Kundinnen sowie zur ästhetischen Dekoration seines Salons angeschafft (vgl., ebd., S. 9), verkommen sie mit der Zeit durch mangelnde Pflege und fehlende Hygiene. So wie die Kranken äußerlich von „Wunden und Blasen“ (ebd., S. 18) gezeichnet sind, zeigen die Fische einen Pilzbefall. „Zuerst bildete sich auf ihrem Rücken ein merkwürdiger Flaum. Die Farben schimmerten durch diese große wattige Aureole nur noch matt hindurch. Nach und nach steckten sich alle Skalare an, sanken zu Boden und starben wenige Tage später.“ (Ebd., S. 43) Und wie immer neue Kranke die Betten von gerade Verstorbenen einnehmen, ersetzt der Erzähler die toten Fische. Gleich den Toten, welche in einem anonymen Gemeinschaftsgrab verscharrt werden, werden auch die Fische nach ihrem Ableben auf unpersönliche Weise in der Toilette heruntergespült.
Die Aquarien und Fische stellen in der auf das Nötigste an Bedarfsgegenständen reduzierten Sterbeanstalt etwas Außergewöhnliches dar, auch wenn sie aufgrund ihres vernachlässigten Zustands ihren ursprünglichen visuell ästhetischen Reiz verloren haben. So hebt sich auch die Sterbeanstalt von der Nachbarschaft ab, als etwas Besonderes und für Außenstehende Befremdliches, was es zu beseitigen gilt. Doch so wie die verschmutzten Aquarien fortbestehen, bleibt auch die Sterbeanstalt trotz des dortigen Elends und wider allen äußeren Protest erhalten.
Die Fische repräsentieren sowohl den Verfall und Niedergang des Schönheitssalons als auch der dortigen Menschen, im Besonderen des Erzählers. Wie die Fische bewegt sich auch der Erzähler in einem Umfeld des Schwarms – sei es während der Zeit des Schönheitssalons mit seinen Freunden bei seinen nächtlichen Unternehmungen auf der Suche nach sexuellen Abenteuern und Besuchen im Dampfbad, oder aber zur Zeit der Sterbeanstalt als ebenfalls Erkrankter bei der Pflege und Fürsorge der zahlreichen Sterbenden. Ähnlich der Vergänglichkeit des empathischen Miteinanders, der Hingabe und Leidenschaft für ästhetische Verschönerungen (seien es die Aquarien, die Frisuren der Kundinnen oder aber das bewusste Tragen von ausgefallenen Frauenkleidern) zeigt der Erzähler insbesondere in der Konfrontation mit der Krankheit eine zunehmend zwischenmenschliche Trägheit, welche er durch seine der Sterbeanstalt auferlegten Regeln bewusst hervorruft, aber auch bedauert. Dem Dienst an der sterbenden Menge steht eine individuelle Einsamkeit gegenüber, welche gewollt ist, und dennoch von ihm beklagt wird. So scheint es ihm und den anwesenden Kranken und Sterbenden wie den Fischen zu gehen: im Schwarm und doch allein.
Die Erzählung zeigt die Radikalität von Menge zwischen Integration und Fürsorge einerseits und individueller Einsamkeit und Gleichgültigkeit andererseits. Die vergleichende Gegenüberstellung des Elends der Fische, beziehungsweise der Kranken und Sterbenden, regt zu einer Reflektion über forcierte, aber auch unverschuldet erfahrene Vergänglichkeit zwischenmenschlicher Ästhetik und Werte an.
Karin Schulz
Mario Bellatin (2001). Der Schönheitssalon, übers. v. Carina von Enzenberg, Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt.
Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (2. Juni 2022). Im Schwarm und doch allein. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rd6u