„I rumori della città che le notti d’estate entrano dalle finestre aperte nelle stanze di chi non può dormire per il caldo, i rumori veri della città notturna, si fanno udire quando a una cert’ora l’anonimo frastuono dei motori dirada e tace, e dal silenzio vengon[o] fuori, discreti, nitidi, graduati secondo la distanza, un passo di nottambulo, il frusc[i]o della bici d’una guardia notturna, uno smorzato lontano schiamazzo, ed un russare dai piani di sopra, il gemito d’un malato, un vecchio pendolo che continua ogni ora a battere le ore. Finché comincia all’alba l’orchestra delle sveglie nelle case operaie, e sulle rotaie passa un tram.“ (Calvino (1991). Marcovaldo, S. 1109).
„Die Geräusche der Stadt, die in den Sommernächten durch die offenen Fenster in die Zimmer jener Menschen dringen, die vor Hitze nicht schlafen können – die echten Geräusche der nächtlichen Stadt werden erst dann vernehmbar, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt das anonyme Brummen der Motoren schwächer wird und schließlich verstummt und aus der Stille diskrete, klare, durch die Entfernung abstufbare Laute erschallen: die Schritte eines Nachtschwärmers, ein dumpfer Schrei in der Ferne und das Schnarchen in den Stockwerken über der eigenen Wohnung, das Stöhnen eines Kranken, das stündliche Schlagen einer alten Pendeluhr – bis schließlich im Morgengrauen das Orchester der Wecker in den Arbeiterwohnungen sein Konzert beginnt und die Straßenbahn wieder die Gleise entlangrasselt.“ (Calvino (2015). Marcovaldo, S. 57).
Calvino verweist in einer seiner Kurzgeschichten im Band Marcovaldo ovvero le stagioni in città auf eine Flut an Geräuschen als typische städtische Erfahrung. Diese Flut gilt es zu differenzieren: So werden die besonderen, das heißt die wahren Laute („i rumori veri“) der Stadt bei Nacht wahrnehmbar, wenn all das Brummen und Tosen des Tages verstummt. Die vermeintliche Stille, welche durch das nächtliche Ruhen entsteht, ist durch eine Vielzahl an vorwiegend menschlichen Lauten durchbrochen. Der Protagonist Marcovaldo besitzt ein besonderes Gespür für diese Geräusche, welche eine eigene Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner zu erzählen scheinen. Durch die Reihung der umschreibenden Adjektive „discreti, nitidi, graduati“ entsteht eine Steigerung; sie lässt die akustische Annäherung, das bewusste Hören Marcovaldos nachempfinden. Die Aufzählung der spezifisch benannten Beispiele – seien es Schritte, ein unvermittelter Schrei, Schnarchen oder das Schlagen einer Uhr – erzeugen dabei, ähnlich der Geräusche selbst, eine syntaktische Rhythmik. Sie wird durch den abschließenden Verweis auf das gemeinschaftliche Klingeln der Wecker beendet: Das geschäftige Treiben des Tages löst die Ruhe der Nacht ab. Mit der Nennung der Straßenbahn schließt Calvino an das zu Beginn genannte Motorengeräusch an, und damit gehen auch die Einzelgeräusche wieder in jenem anonymen Rauschen und Brummen („l’anonimo frastuono“) der Stadt unter beziehungsweise werden durch dieses verdeckt.
Am Erfahrungsbeispiel seines Protagonisten Marcovaldo zeigt Calvino nicht nur die Besonderheit der nächtlichen Geräusche in der Stadt, sondern auch allgemein das erhebliche Ausmaß der den Menschen dort umgebenden akustischen Eindrücke. Diese Menge an Geräuschen wird besonders im Kontrast angesichts einer vermeintlich eintretenden Stille bewusst. Doch auch die nächtlichen Laute bilden eine ganz eigene Menge. Eine vollkommene Stille tritt nicht ein. So scheint Calvino den Leser in zweifacher Hinsicht zu mahnen: einerseits zu einer grundsätzlichen, bewussten beziehungsweise bewussteren Wahrnehmung der ausgesprochenen Quantität an Geräuschen im städtischen Raum, insbesondere da diese alle menschengemacht sind, und andererseits zur Differenzierung, durch welche das individuelle Geräusch stärker ins Bewusstsein rückt und damit jener Tendenz einer akustischen Anonymisierung entgegengewirkt wird. Beides verlangt ein aktives und genaues Hören jener lautlichen Menge.
Karin Schulz
Calvino, Italo (1991). Marcovaldo ovvero Le stagioni in città, Milano: Mondadori (= Italo Calvino Romanzi e raconti, Bd. 1).
Calvino, Italo (2015). Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt, Frankfurt am Main: Fischer.
Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (11. Juli 2022). Die Geräusche der Stadt. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rd6v