Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Sommer in der Stadt

„La popolazione per undici mesi all’anno amava la città che guai toccargliela: i grattacieli, i distributori di sigarette, i cinema a schermo panoramico, tutti motivi indiscutibili di continua attrattiva. […] A un certo punto dell’anno, cominciava il mese d’agosto. Ed ecco: s’assisteva a un cambiamento di sentimenti generale. Alla città non voleva bene più nessuno: gli stessi grattacieli e sottopassaggi pedonali e autoparcheggi fino a ieri tanto amati erano diventati antipatici e irritanti. La popolazione non desiderava altro che andarsene al più presto: e così a furia di riempire treni e ingorgare autostrade, al 15 del mese se ne erano andati proprio tutti.“ (Calvino, Marcovaldo ovvero Le stagioni in città, S. 1159)

„Elf Monate im Jahr liebte die Bevölkerung ihre Stadt, und wehe, wenn ihr einer zu nahe kam: Wolkenkratzer, Zigarettenautomaten, Breitwandkinos, lauter Dinge, über jede Diskussion erhaben und von dauernder Anziehungskraft. […] Einmal in jedem Jahr aber begann der Monat August. Und da wurde man Zeuge eines allgemeinen Stimmungswechsels. Niemand konnte die Stadt mehr ausstehen: Dieselben Wolkenkratzer und Fußgängerunterführungen und Parkplätze, die bis gestern noch so beliebt, waren auf einmal unsympathisch und irritierend geworden. Die Bewohner hatten keinen anderen Wunsch mehr, als sich so rasch wie möglich aus dem Staube zu machen, und so waren in überfüllten Zügen und auf verstopften Autobahnen am 15. des Monats wirklich alle verschwunden.“ (Calvino, Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt, S.117)

Überspitzt, aber doch treffend zeichnet der Erzähler in Italo Calvinos Marcovaldo ovvero Le stagioni in città das alljährliche Bestreben der Menschen, im Sommer der Stadt zu entfliehen. Ohne dass das Wort Ferien auch nur einmal erwähnt wird, lässt sich doch die vorherrschende Sehnsucht nach Erholung erahnen. Die anfangs aufgezählten Dinge betonen ein grundsätzliches Streben der Städter nach Annehmlichkeiten und Vergnügungen, sei es Zigaretten kaufen oder ins Kino gehen zu können. Auch das allgemeine Bedürfnis nach Abwechslung von den immer gleichen Bauten der Stadt beschreibt einen besonderen Luxus. Die dann einsetzende zeitgleiche, fluchtartige Bewegung der breiten Massen im Monat August hat zur Folge, dass sich alle zunächst in einem Chaos an verstopften Zügen und Straßen wiederfinden. Dahingegen verweist der Erzähler auf seinen Protagonisten, Marcovaldo, welcher sich nicht diesem sommerlichen Reisedrang anschließt, sondern zurückbleibt.

„Uscì a camminare per il centro, la mattina. S’aprivano larghe e interminabili le vie, vuote di macchine e deserte; la facciate delle case, dalla siepe grigia delle saracinesche abbassate alle infinite stecche delle persiane, erano chiuse come spalti. […] Lo sguardo di Marcovaldo scrutava intorno cercando l’affiorare d’una città diversa, una città di cortecce e squame e grumi e nervature sotto la città di vernice e catrame e vetro e intonaco. Ed ecco che il caseggiato davanti al quale passava tutti i giorni gli si rivelava essere in realtà una pietraia di grigia arenaria porosa; […] sull’insegna del grande negozio di tessuti riposava una schiera di farfalline di tarme, addormentate. Si sarebbe detto che, appena disertata dagli uomini, la città fosse caduta in balia d’abitatori fino a ieri nascosti, che ora prendevano il sopravvento: la passeggiata di Marcovaldo seguiva per un poco l’itinerario d’una fila di formiche, poi si lasciava sviare dal volo d’uno scarabeo smarito […]. Non erano solo gli animali a invadere il campo: Marcovaldo scopriva che alle edicole dei giornali, sul lato nord, si forma un sottile strato di muffa, che gli alberelli in vaso davanti ai ristoranti si sforzano di spingere le loro foglie fuori dalla cornice d’ombra del marciapiede.“ (Calvino, Marcovaldo ovvero Le stagioni in città, S. 1159/60)

„Morgens ging er aus, um sich ins Zentrum zu begeben. Die Straßen öffneten sich breit und ohne Ende, einsam, von Autos entleert; die Häuserfronten, mit der grauen Hecke heruntergelassener Rollläden bis zu den unzähligen Holzlamellen der Klappläden, waren wie Festungen verrammelt. […] Marcovaldos Blick schweifte umher auf der Suche nach einer anderen Stadt, einer Stadt aus Rinden und Flechten und Erdklumpen und Gestränge unter der Stadt aus Lack und Teer und Glas und Putz. Und es zeigte sich, daß der Gebäudekomplex, an dem er alle Tage vorüberging, in Wahrheit nichts anderes war als ein Haufen aus grauem, porösem Sandstein; […] auf dem Firmenschild eines großen Stoffgeschäftes saß eine ganze Reihe schlafender Motten. Man hätte sagen können, daß die Stadt, kaum hatten die Menschen sie verlassen, in die Gewalt von Bewohnern geraten sei, die – bis gestern noch verborgen – jetzt die Überhand gewonnen hatten: Marcovaldos Spazierweg folgte eine Weile einem Ameisenpfad, dann ließ er sich durch den Flug eines verirrten Käfers vom Weg abbringen […]. Nicht nur die Tiere behaupteten das Feld: Marcovaldo entdeckte, daß sich an der Nordseite der Zeitungskioske eine dünne Schimmelschicht gebildet hatte, daß die Bäumchen in den Kübeln vor den Restaurants sich mühten, ihre Blätter über den Schattenrand des Bürgersteigs hinauszustrecken.“ (Calvino, Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt, S.117-119)

Ohne die Massen an Menschen und Fahrzeuge treten die Dimensionen der Stadt, im Besonderen die Weite der Straßen in den Vordergrund. Die vergleichsweise Leere öffnet den Blick für eine andere Masse – die grauen Häuser. So zeichnen die Fassaden und zahlreichen verschlossenen Fenster ein einheitliches und trostloses Bild. Auf den ersten Blick scheint mit den Menschen auch das Leben in der Stadt verschwunden zu sein. Doch Marcovaldo kann gerade dieser Leere etwas Besonderes abgewinnen: Sie erleichtert ihm den Blick auf eine andere Stadt („una città diversa“, S. 1160), auf die natürlichen Details, welche unter den baulichen Verschönerungen durch Glas und Putz übersehen werden. So fallen ihm Kleinigkeiten, wie die materielle Beschaffenheit der Häuser („una pietraia di grigia arenaria porosa“, S. 1160) oder ein Ameisenpfad („l’itinerario d’una fila di formiche“, S. 1160) auf. Vor allem entdeckt er aber Dinge, welche die Menschen, wären sie nicht abwesend, aus Reinheitsgründen bereits entfernt hätten: so zum Beispiel die Motten auf einem Schild („una schiera di farfalline di tarme“, S. 1160) oder den Schimmel an der Wand („un sottile strato di muffa“, S. 1160). Für Marcovaldo machen gerade diese scheinbar verborgenen, natürlichen Kleinigkeiten den besonderen Reiz seiner Stadt aus. Sie bilden eine eigene Menge an ‚Schätzen‘, welche für ihn jegliche Annehmlichkeiten wie eine sommerliche Fahrt in die Ferien aufwiegen.

Karin Schulz


Calvino, Italo (1991). Marcovaldo ovvero Le stagioni in città, Milano: Mondadori (= Italo Calvino Romanzi e raconti, Bd. 1).
Calvino, Italo (2015). Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt, Frankfurt am Main: Fischer.



Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (15. August 2022). Sommer in der Stadt. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rd6w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.