Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Im Spiegel der Sterne

„Prima di andare a letto Don Fabrizio si fermò un momento sul balconcino dello spogliatoio. Il giardino. Dormiva sprofondato nell’ombra, sotto […]. Il cielo era sgombro di nuvole […]. Le stelle apparivano torbide[.] L’anima di Don Fabrizio si slanciò verso di loro, verso le intangibili, le irraggiungibili, quelle che donano gioia senza poter nulla pretendere in cambio, quelle che non barattano; come tante altre volte fantasticò di poter presto trovarsi in quelle gelide distese, puro intelletto armato di un taccuino per calcoli; per calcoli difficilissimi ma che sarebbero tornati sempre. “Esse sono le sole pure, le sole persone per bene”, pensò con le sue formule mondane. “Chi pensa a preoccuparsi della dote delle Pleiadi, della carriera politica di Sirio, delle attitudini all’alcova di Vega?” La giornata era stata cattiva; lo avvertiva adesso non soltanto dalla pressione alla bocca dello stomaco, glielo dicevano anche le stelle: invece di vederle atteggiarsi nei loro usati disegni, ogni volta che alzava gli occhi scorgeva lassù un unico diagramma: due stelle sopra, gli occhi; una sotto, la punta del mento; lo schema beffardo di un volto triangolare che la sua anima proiettava nelle costellazioni quando era sconvolta.“ (Tomasi di Lampedusa, Il Gattopardo, S.96/97)    

„Bevor er zu Bett ging, setzte sich Don Fabrizio noch ein Weilchen auf den kleinen Balkon des Ankleidezimmers. Der im Schatten versunkene Garten schlief […]. Der Himmel war klar […]. Die Sterne glänzten trübe[.] Don Fabrizios Seele schwang sich empor, zu den Unberührbaren, den Unerreichbaren, zu jenen, die Freude schenken, ohne eine Gegenleistung verlangen zu können, zu jenen, die nicht feilschen; wie viele andere Male wünschte er sich, bald durch die fernen eisigen Weiten schweifen zu können, reiner Intellekt, mit dem Notizbuch für Berechnungen bewaffnet; schwierige Berechnungen, die aber immer aufgehen würden. »Sie sind die einzigen Reinen, die einzigen redlichen Wesen«, dachte er in seinen weltlichen Formulierungen. »Wer käme schon auf den Gedanken, sich um die Mitgift der Plejaden zu sorgen, um die politische Laufbahn des Sirius, um die Alkovengeheimnisse der Wega?« Es war kein guter Tag gewesen; er spürte einen Druck im Magen, auch die Sterne bestätigten es ihm: Sie fügten sich nicht wie sonst zu ihren gewohnten Zeichnungen, denn jedesmal, wenn er die Augen hob, erblickte er nur ein einziges Diagramm: zwei Sterne oben, die Augen; einer darunter, die Kinnspitze; die spöttische Kontur eines dreieckigen Gesichts, das seine Seele in die Sternbilder projizierte, wenn er aufgewühlt war.“ (Tomasi di Lampedusa, Der Gattopardo, S. 91/92)

Es scheint wie ein Ritual, wenn sich der Ich-Erzähler, der sizilianische Fürst Don Fabrizio, im Roman Il Gattopardo von Tomasi di Lampedusa, abendlich auf seinem Balkon sitzend den Sternen zuwendet. Der wolkenlose nächtliche Himmel, welcher den Blick auf die Sterne preisgibt, bildet für Fabrizio einen besonderen Sehnsuchtsort. Die Weite des kosmischen Raumes und die Vielzahl der fernen Himmelskörper repräsentieren eine Freiheit und einen verborgenen Reichtum an Entdeckungen, welche Don Fabrizio aufgrund der ihn bindenden Zwänge auf der Erde verwehrt zu bleiben scheinen. Seine Aufgaben als Fürst erlauben ihm nicht sich seinem Vergnügen astronomischer Berechnungen in ausschließlicher Weise widmen zu können. So sind die Sterne für ihn nicht nur aufgrund ihrer Entfernung unberührbar und unerreichbar. Vielmehr bilden sie den Gegenpol zu seinen weltlichen Sorgen. Sie kennzeichnen eine Unbekümmertheit und Ehrlichkeit, welche er in seinem alltäglichen Umgang vermissen zu scheint. Zu sehr beschäftigen ihn die Ereignisse bürgerlichen Umschwungs und Revolution, welche sein eigenes Erbe und das seiner Familie in Frage stellen. So projiziert er seine weltlichen Laster und Probleme in die Sterne, wenn er indirekt den Plejaden die Sorge um Mitgift oder dem Stern Wega Bettgeheimnisse zuspricht. Das astronomisch-mathematische, will heißen sachliche und intellektuelle Interesse an den Sternen wird im Laufe der Betrachtung des Nachthimmels zunehmend von Emotionen überlagert. Dies findet schließlich seinen Höhepunkt: die weite und offene Menge an Sternen fügt sich zu einem einzigen Bild aus drei Sternen, dem punktuellen Abriss eines Gesichts – seinem Gesicht. So bleibt Fabrizio die Weite der Sternenmenge abermals verwehrt. Dennoch führt diese zu einer bewussteren und tieferen Sicht in die eigene Aufgewühltheit: Fabrizio beginnt die Ereignisse des Tages zu überdenken bis er sich schließlich abwendet, um darüber zu schlafen.

Karin Schulz

Giuseppe Tomasi di Lampedusa (2004), Der Gattopardo, übers. v. Giò Waeckerlin Induni, München: Piper.
Giuseppe Tomasi di Lampedusa (2002), Il Gattopardo, Milano: Giangiacomo Feltrinelli.


Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (15. September 2022). Im Spiegel der Sterne. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rd6x


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.