Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Wunsch und Wirklichkeit. Perecs Konsummenge

Sylvie und Jean, die Hauptfiguren aus George Perecs erstem Roman Les Choses (1965), leben auf 35 engen Quadratmetern eines Pariser Appartements. In ihrer Wunschvorstellung aber, die den Roman eröffnet, wird dieser Raum ersetzt durch eine großzügige Wohnung, angefüllt mit einer schier unzählbaren Menge von Objekten. Diese Objekte sind vom Romantitel an omnipräsent; der Titel evoziert eine unbestimmte Pluralfigur, die zum Strukturelement der Wohnung wird. Überall geben in dieser imaginierten Bleibe geöffnete Türen den Blick auf Ansammlungen von Dingen frei, so etwa im Badezimmer: „Une porte entrouverte, donnant sur une salle de bains, découvrirait d’épais peignoirs de bain, des robinets de cuivre en col de cygne, un grand miroir orientable, une paire de rasoirs anglais et leur fourreau de cuir vert, des flacons, des brosses à manche de corne, des éponges.“ (Georges Perec, Les Choses, S. 7). Das Konditional der Wohnungsbeschreibung entlarvt sie von Anfang an als ein unerreichbares Ideal des Ehepaars, einen Traumzustand der Konsumanhäufung.

Das Incipit führt den Wunsch der beiden Figuren aber nicht nur als mit der Wirklichkeit unvereinbar vor. Es unterwandert auch die Perspektive der beiden Figuren, indem es in der Ansammlung von Objekten deren Hässlichkeit und Wertlosigkeit freilegt. „Ils voulaient la surabondance“ (ebd., S. 51) – und in diesem absoluten Streben nach Überfluss geraten Nützlichkeit ebenso wie Ästhetik aus dem Blick. Der Wohnraum wird so zum Ausstellungsraum einer absurden Konsummenge. In diesen aus Sylvies und Jeans Imaginationsvermögen heraus entstandenen Kombinationen von Dingen scheint kein Teil zum anderen zu passen. Besonders anschaulich wird diese Anti-Eleganz der Objektmenge in den Nippesgegenständen auf einem der Schränkchen: „des agates et des œufs de pierre, des boîtes à priser, des bonbonnières, des cendriers de jade, une coquille de nacre, une montre de gousset en argent, un verre taillé, une pyramide de cristal, une miniature dans un cadre ovale.“ (ebd., S. 5f.) Die Objekte selbst scheinen jedem Nutzen entfremdet und erlangen im Nebeneinander noch einmal eine gesteigerte Wertlosigkeit. 

Im Verlauf des Romans ziehen Sylvie und Jean durchaus um, sowohl innerhalb der Stadt Paris als auch – in einem scheiternden Ausbruchsversuch aus der Gesellschaft – nach Tunesien und schließlich wieder zurück nach Frankreich. Das anfänglich erträumte Appartement allerdings wird nie zu ihrem Zuhause. Es bleibt ein aus einer Konsumwelt geborener Wunschtraum, dessen Objektmengen ein Produkt des Imaginären sind.


Hannah Steurer


Georges Perec, „Les Choses. Une histoire des années soixante“, in: ders.: Œuvres, Bd. 1. Hg. von Christelle Reggiani. 2017. Paris: Gallimard, S. 3-91.



Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hannah Steurer (23. November 2022). Wunsch und Wirklichkeit. Perecs Konsummenge. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rd6y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.