Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Publikationen

Menge und Krankheit

Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hrsg.)

Im Februar 2023 erscheint der Sammelband „Menge und Krankheit“ beim Wilhelm Fink Verlag in der Reihe „Dispositiv der Menge“ (https://www.fink.de/edcollbook/title/60926) . Er bündelt Aufsätze zur literarischen Darstellung von Krankheiten und Mengen. Die einzelnen Beiträge zielen auf das ästhetische (Erzähl-)Potenzial im Verhältnis dieser beiden Sujets zueinander. Sie nehmen dabei Fragen nach Phänomenen der Ansteckung, der Darstellung von Krankheiten, Versuchen der Ordnung von Menge zur Vermeidung von Krankheitsausbreitung oder dem Verhältnis zwischen Individuum und Menge im Zustand der Krankheit in den Blick. In komparatistischer Anlage durchläuft der Sammelband Stationen der Reflexion über Menge und Krankheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart:

In einer allgemeinen, sozialphilosophischen Betrachtung führt Gianluca Solla Menge und Krankheit im Begriff des Parasitären zusammen. Hannah Steurer analysiert die Konstitutionen und Dynamiken der Mengen in der von der Pest heimgesuchten Florentiner Bevölkerung in Giovanni Boccaccios DecameronAnna Isabell Wörsdörfer nimmt anhand der Hexenverfolgungen im Baskenland zu Beginn des 17. Jahrhunderts die sozial-konfliktive Dimension von Menge und Krankheit in den Blick. Sophia Mehrbrey betrachtet die Fieberträume des kleinen Mädchens Marie in der Erzählung Nussknacker und Mausekönig (1816) von E.T.A. Hoffmann. Karin Schulz reflektiert am Beispiel des Romans Le hussard sur le toît (1951) von Jean Giono die Begegnung des Individuums mit der an Cholera erkrankten Menge. Carla Darlbeck erörtert in einer vergleichenden Gegenüberstellung der Kurzgeschichte The Way We Live Now (1986) von Susan Sonntag und des Romans À l’ami qui ne m’a pas sauvé la vie (1990) von Hervé Guibert Aids als individuelle wie kollektive Krankheitserfahrung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Patricia Oster analysiert die Pest in Beziehung zum kollektiven städtischen Gedächtnis im Kriminalroman Pars vite et reviens tard (2001) von Fred Vargas. Marco Agnetta untersucht anhand der Geschichten Kissing the Coronavirus von M. J. Edwards (2020/2021) die Serialität von Kommunikation und Narration der Menge im Zuge der Covid-19-Pandemie.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (20. Januar 2023). Menge und Krankheit. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rd6z


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.