In der Kurzgeschichte „La cura delle vespe“ / „Die Wespenkur“ aus Italo Calvinos Band Marcovaldo ovvero Le Stagioni in città / Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt versucht der unter rheumatischen Beschwerden leidende Protagonist Marcovaldo seine Schmerzen durch das Gift von Wespenstichen zu lindern. Erste erfolgreiche Versuche ziehen schnell eine große Menge ebenfalls an Rheuma erkrankter Patienten an, welche von Marcovaldo behandelt werden wollen.
„La voce si sparse; Marcovaldo ora lavorava in serie: teneva sempre una mezza dozzina di vespe di riserva, ciascuna nel suo barattolo di vetro […]. Applicava il barattolo sulle terga dei pazienti come fosse una siringa, tirava via il coperchio di carta, e quando la vespa aveva punto, sfregava col cotone imbevuto d’alcool, con la mano disinvolta d’un medico provetto. […] [L]a cura di Marcovaldo venne in grande fama; e al sabato pomeriggio egli vide la sua povera soffitta invasa d’una piccola folla d’uomini e donne afflitti, […] attratti dalla novità di quel rimedio.“ (Calvino, La cura delle vespe, S. 1089)
„Die Kunde verbreitete sich. Marcovaldo leistete jetzt Serienarbeit. Er hatte stets ein halbes Dutzend Wespen in Reserve, jede in einem eigenen Konservenglas […]. Er applizierte das Glas auf die rückwärtigen Körperpartien der Patienten, als wäre es eine Spritze, zog den Papierdeckel weg, und wenn die Wespe gestochen hatte, rieb er mit einem Wolltuch nach, das mit Alkohol getränkt war; die Bewegungen seiner Hand wirkten dabei sicher und ungezwungen wie die eines erfahrenen Arztes. […] Marcovaldos Kur wurde berühmt. An einem Sonnabendnachmittag sah er seine Stube gedrängt voll von schmerzgebeugten Männern und Frauen […], die von der Neuartigkeit dieses Heilmittels angelockt worden waren.“ (Calvino, Die Wespenkur, S. 34/35)
Unaufhörlich drängen die von Schmerz Geplagten in Marcovaldos Wohnung, in der Hoffnung ebenfalls von seinem Heilmittel zu profitieren und von ihren Beschwerden erlöst und befreit zu werden. Marcovaldo fängt dafür Wespen, trennt sie von ihrem Schwarm und bewahrt sie in Gläsern auf. Separiert macht er sich auf diese Weise die wildlebende, nur schwer kontrollierbare Menge an Insekten für seine stetig wachsende Zahl an Patienten nutzbar. Calvino beschreibt das Verhalten der sich versammelnden Menschen in auffallender Analogie zum natürlichen Trieb der nun jedoch vereinzelten Insekten: Ähnlich dem Zusammenkommen vieler Wespen veranschaulicht er das Zusammenströmen der Patienten durch ein Lockmittel. Die Ironie der Situation liegt darin, dass der Anreiz für die Menschen das eigentlich natürliche Abwehrmittel der Wespen ist. Reagieren diese mit einem Stich und der Absonderung ihres Giftes auf Bedrohung, so scheinen sich Marcovaldo und seine Patienten des natürlichen Handlungsinstinkts der Tiere und der davon ausgehenden Gefahr für sich selbst nur wenig bewusst zu sein. Diese Unbekümmertheit im Umgang mit den wilden Schwarmtieren schwindet schnell, als sich die Situation ins Gegenteil umkehrt.
Aufgrund eines Missgeschicks bei der Jagd nach den Insekten werden die Kinder von Marcovaldo von einem ganzen Schwarm verfolgt. Unwillentlich leiten sie auf ihrer Flucht die Wespen zu sich nach Hause und damit zu der dort bereits ungeduldig auf ihre Behandlung wartenden Menge an Patienten.
„[Q]uando dal vespaio scoppiò fuori una nuvola nera, spessa, con un ronzio assordante: erano tutte le vespe che avanzavano in uno sciame infuriato. […] Marcovaldo stava dicendo ai suoi pazienti: – Abbiate pazienza, adesso arrivano le vespe, – quando la porta s’aperse e lo sciame invase la stanza. […] [T]utta la stanza fu piena di vespe e i pazienti si sbracciavano nell’inutile tentativo di scacciarle, e i reumatizzati facevano prodigi d’agilità“. (Calvino, La cura delle vespe, S. 1090/91)
„[D]a quoll aus der Höhle mit betäubendem Brummen eine dichte schwarze Wolke hervor: Alle Wespen auf einmal rückten in wütendem Schwarm vor! […] Marcovaldo sagte gerade zu seinen Patienten: »Gedulden Sie sich ein Weilchen, gleich treffen die Wespen ein«, da öffnete sich schon die Tür, und der Schwarm drang in die Stube […] der Raum war voller Wespen, und die Patienten fuchtelten mit den Armen, in dem vergeblichen Bemühen, die Insekten zu verscheuchen. Dabei vollbrachten diese Rheumakranken wahre Wunder an Beweglichkeit“. (Calvino, Die Wespenkur, S. 36)
Der Versuch einer kontrollierten Beherrschung und routinierten medizinischen Nutzbarmachung der Insekten endet im vollkommenen Chaos. Der Vergleich des heranziehenden Schwarms mit einer in seiner Zusammensetzung nur schwer differenzierbaren „nuvola“ (Calvino, La cura delle vespe, S. 1090) „Wolke“ (Calvino, Die Wespenkur, S.36), die geräusch- und unheilvoll dunkel vorrückt, beschreibt anschaulich sensuell die nun eintretende, bisher vernachlässigte Bedrohung. Auch wenn das Ziel einer Genesung der Menschen von ihren Schmerzen zeitweise einzutreten scheint, da der überraschende Einfall der Wespen eine ebenso dynamisch wie konfuse Agilität aller Anwesenden auslöst, so scheint dies doch eine Momentaufnahme zu bleiben. Von zusätzlichen Schmerzen geplagt, finden sie sich schließlich alle im Krankenhaus wieder. Die Situation hat sich umgekehrt: Nun liegen die Menschen vereinzelt und aufgrund ihrer Schmerzen vorübergehend “gefangen“ im Bett. Ihre Divergenz spiegelt sich in ausgeprägten emotionalen Differenzen. Die ursprünglich gemeinschaftliche euphorische Einigkeit, endlich ein Mittel zur Heilung gefunden zu haben, ist ausschließlich Wut und Ärger gewichen. „[G]onfio irriconoscibile dalle punture, Marcovaldo non osava reagire alle imprecazioni che dalle altre brande della corsia gli lanciavano i suoi clienti.” (Calvino, La cura delle vespe, S. 1091) „[B]is zur Unkenntlichkeit angeschwollen, wagte Marcovaldo nicht, die Verwünschungen zu beantworten, die ihm seine Kundschaft in den anderen Betten des Saales an den Kopf warf.“ (Calvino, Die Wespenkur, S. 36)
Auffallend ist die bleibende räumliche Verbundenheit. Trotz ihrem offensichtlichen Zerwürfnis sind alle Beteiligten weiterhin an einen Ort gebunden; als ursächliche Handlungsgemeinschaft teilen sie das gleiche Schicksal: Sie haben ihren hoffnungsvollen Plan, die natürlichen Kräfte zu ihren Gunsten zu nutzen und zu kontrollieren, ohne Rücksichtnahme auf die unbändigen Dynamiken des Schwarms umgesetzt.
Karin Schulz
Calvino, Italo (1991). Marcovaldo ovvero Le stagioni in città, Milano: Mondadori (= Italo Calvino Romanzi e raconti, Bd. 1).
Calvino, Italo (2015). Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt, Frankfurt am Main: Fischer.
Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (29. April 2024). Der unbändige Schwarm. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/zeng