Jobst Welge und Cornelia Wild (Hrsg.)
Im Juli 2024 erscheint der Sammelband „Menge und Armut“ beim Wilhelm Fink Verlag in der Reihe „Dispositiv der Menge“:
https://www.fink.de/edcollbook/title/60925.
Die Menge der Armen durchquert unsere Gegenwart. Als Menge der Migration oder Versammlungsmenge etwa werden prekäre Mengen zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, zwischen Ausschluss und Einschluss, Sprachlosigkeit und Äußerungsakten verhandelt. In der „masse des exclues“[1] bzw. „masse informe“[2] konstituieren sich die Ausgeschlossenen als die Anderen: als Barbaren, Analphabeten, Flüchtlinge usw. In dieser unbestimmten Masse Differenzierungen vorzunehmen, verschiebt die Aufmerksamkeit auf den Zwischenbereich zwischen Menge und Armut.[3]
Die Menge wird auf diese Weise zum Erscheinungsraum, in dem eine Form des Lebens sichtbar wird, die die Armut der Menschen einschließt. Ausgehend von Hannah Arendts Bestimmung des Erscheinungsraums kann man sagen, dass dieser zwischen den Menschen liegt: Es ist ein Raum, der nicht an einen Ort gebunden ist, da es sich um einen Zwischenraum handelt. Wie kann man diesen Raum zwischen Armut und Menge in den Blick nehmen? Und wie lässt sich in literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Beziehung zwischen Menge und Armut bestimmen? Für wen ist die Menge der Armen sichtbar und wie kann sie sichtbar gemacht werden? Wie kann sie sich Gehör verschaffen, wer kann oder darf für sie sprechen? Und wie können auch sie in den Stand politischer Repräsentation gelangen? Was sind die spezifischen historischen und diskursiven Bedingungen, die dem Paradox ihrer Artikulationen und Visualisierungen zugrunde liegen? Welche rhetorischen, poetologischen und ästhetischen Praktiken und Medien bestimmen die Bedingungen ihres Erscheinens? Den sich aus diesen Fragen ergebenden Problematiken widmen sich die Beiträge des dritten Bandes Armut und Menge in der Reihe „Dispositiv der Menge“.
[1] Marc Crépon, Barbara Cassin, Claudia Moatti, „Peuple, Race, Nation“, in: Vocabulaire européen des philosophies, hg. Barbara Cassin, Paris: Seuil 2004, S. 918-930, S. 920.
[2] Louisa Yousfi, Rester barbare, Paris: La fabrique édition 2022, S. 15.
[3] Vgl. Sadri Khiari, „Le peuple et le tiers-peuple“, in: Qu’est-ce qu’un peuple?, Paris: La fabrique édition 2013, S. 115-136.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hannah Steurer (14. Mai 2024). Menge und Armut. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11o3o