Der Protagonist aus DeLillos Romans „Weißes Rauschen“, Jack Gladney, reflektiert gemeinsam mit seinem College-Kollegen das Verhalten der Menschen während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland:
„Doch halt. Wie vertraut all dies scheint, wie dicht am Normalen! Menschenmengen kommen, geraten in Erregung, berühren sich und drängeln – Menschen, die begierig danach sind, sich verzücken zu lassen. Ist das nicht normal? All das kennen wir auch. Etwas an diesen Menschenmengen muss anders gewesen sein. Was war es? Lassen Sie mich das schreckliche Wort flüstern, aus dem Altenglischen, aus dem Althochdeutschen, aus dem Altnorwegischen. Tod. Viele dieser Menschenmengen waren im Namen des Todes versammelt. Sie waren da, um Huldigungen an die Toten beizuwohnen. Prozessionen, Lieder, Reden, Dialoge mit den Toten, Rezitationen der Namen von Toten. Sie waren da, um Scheiterhaufen und brennende Räder zu sehen. Tausende von Fahnen, zum Salut gesenkt, Tausende von uniformierten Trauernden. Es gab Mannschaften und Bataillone, kunstvoll ausgearbeitete Kulissen. Blutbanner und schwarze Galauniformen. Menschenmengen kamen, um einen Schutzschild um ihr eigenes Sterben zu bilden. Zu einer Menschenmenge zu werden bedeutet, den Tod abzuwehren. Aus der Menschenmenge auszubrechen bedeutet, als Individuum den Tod zu riskieren, dem Alleinsterben ins Auge zu blicken. Vor allem aus diesem Grund kamen die Menschenmengen. Sie waren da, um eine Menge zu bilden.“
Offensichtlich ist dieses Kalkül aber nicht aufgegangen: Der Tod kam trotzdem…
DeLillo, Don (2018): Weißes Rauschen. Köln (Kiepenheuer & Witsch), S. 115-116.
Gastbeitrag
Prof. Dr. Volker Stein
Universität Siegen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karin Schulz (5. Juni 2024). Als Menge den Tod abwehren. Dispositiv der Menge. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11rno