Der Protagonist aus DeLillos Romans „Weißes Rauschen“, Jack Gladney, reflektiert gemeinsam mit seinem College-Kollegen das Verhalten der Menschen während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland:
Autor: Karin Schulz
Der unbändige Schwarm
In der Kurzgeschichte „La cura delle vespe“ / „Die Wespenkur“ aus Italo Calvinos Band Marcovaldo ovvero Le Stagioni in città / Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt versucht der unter rheumatischen Beschwerden leidende Protagonist Marcovaldo seine Schmerzen durch das Gift von Wespenstichen zu lindern. Erste erfolgreiche Versuche ziehen schnell eine große Menge ebenfalls an Rheuma erkrankter Patienten an, welche von Marcovaldo behandelt werden wollen.
Weibliche Kollektive
Vera Bachmann und Johanna-Charlotte Horst (Hrsg.)
Im Juni 2023 erscheint der Sammelband „Weibliche Kollektive“ beim Wilhelm Fink Verlag in der Reihe „Dispositiv der Menge“ https://www.fink.de/edcollbook/title/60925.
Die weiblichen Kollektive, die dieser Band aus literatur- und medienwissenschaftlicher Sicht exemplarisch vorstellt, verstehen sich als Darstellungen pluraler Formen des ,wir‘. Sie markieren einen Zusammenhang, keine feste Identität. Die Beispiele unterscheiden sich nicht nur in ihrem Verständnis des ‚Weiblichen‘ und des Kollektiven, sie stiften auch spezifische Verbindungen ihrer Mitglieder, entfalten sich auf verschiedene Weise und konstruieren ihre Grenzen auf je eigene Art. Entsprechend befragen die Beiträge dieses Bandes Zeiten, Räume und Medien, unter deren Bedingungen sich weibliche Kollektive bilden. Es werden aber nicht nur verschiedene Formen weiblicher Kollektive untersucht. Der Band begreift sich selbst als ein Netzwerk, in dem sich einzelne Lektüren und Beobachtungen wie etwa de Beauvoirs Frage nach einem weiblichen ‚wir‘ begegnen.
Menge und Krankheit
Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hrsg.)
Im Februar 2023 erscheint der Sammelband „Menge und Krankheit“ beim Wilhelm Fink Verlag in der Reihe „Dispositiv der Menge“ (https://www.fink.de/edcollbook/title/60926) . Er bündelt Aufsätze zur literarischen Darstellung von Krankheiten und Mengen. Die einzelnen Beiträge zielen auf das ästhetische (Erzähl-)Potenzial im Verhältnis dieser beiden Sujets zueinander. Sie nehmen dabei Fragen nach Phänomenen der Ansteckung, der Darstellung von Krankheiten, Versuchen der Ordnung von Menge zur Vermeidung von Krankheitsausbreitung oder dem Verhältnis zwischen Individuum und Menge im Zustand der Krankheit in den Blick. In komparatistischer Anlage durchläuft der Sammelband Stationen der Reflexion über Menge und Krankheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart:
Im Spiegel der Sterne
„Prima di andare a letto Don Fabrizio si fermò un momento sul balconcino dello spogliatoio. Il giardino. Dormiva sprofondato nell’ombra, sotto […]. Il cielo era sgombro di nuvole […]. Le stelle apparivano torbide[.] L’anima di Don Fabrizio si slanciò verso di loro, verso le intangibili, le irraggiungibili, quelle che donano gioia senza poter nulla pretendere in cambio, quelle che non barattano; come tante altre volte fantasticò di poter presto trovarsi in quelle gelide distese, puro intelletto armato di un taccuino per calcoli; per calcoli difficilissimi ma che sarebbero tornati sempre. “Esse sono le sole pure, le sole persone per bene”, pensò con le sue formule mondane. “Chi pensa a preoccuparsi della dote delle Pleiadi, della carriera politica di Sirio, delle attitudini all’alcova di Vega?” La giornata era stata cattiva; lo avvertiva adesso non soltanto dalla pressione alla bocca dello stomaco, glielo dicevano anche le stelle: invece di vederle atteggiarsi nei loro usati disegni, ogni volta che alzava gli occhi scorgeva lassù un unico diagramma: due stelle sopra, gli occhi; una sotto, la punta del mento; lo schema beffardo di un volto triangolare che la sua anima proiettava nelle costellazioni quando era sconvolta.“ (Tomasi di Lampedusa, Il Gattopardo, S.96/97)
Sommer in der Stadt
„La popolazione per undici mesi all’anno amava la città che guai toccargliela: i grattacieli, i distributori di sigarette, i cinema a schermo panoramico, tutti motivi indiscutibili di continua attrattiva. […] A un certo punto dell’anno, cominciava il mese d’agosto. Ed ecco: s’assisteva a un cambiamento di sentimenti generale. Alla città non voleva bene più nessuno: gli stessi grattacieli e sottopassaggi pedonali e autoparcheggi fino a ieri tanto amati erano diventati antipatici e irritanti. La popolazione non desiderava altro che andarsene al più presto: e così a furia di riempire treni e ingorgare autostrade, al 15 del mese se ne erano andati proprio tutti.“ (Calvino, Marcovaldo ovvero Le stagioni in città, S. 1159)
Die Geräusche der Stadt
„I rumori della città che le notti d’estate entrano dalle finestre aperte nelle stanze di chi non può dormire per il caldo, i rumori veri della città notturna, si fanno udire quando a una cert’ora l’anonimo frastuono dei motori dirada e tace, e dal silenzio vengon[o] fuori, discreti, nitidi, graduati secondo la distanza, un passo di nottambulo, il frusc[i]o della bici d’una guardia notturna, uno smorzato lontano schiamazzo, ed un russare dai piani di sopra, il gemito d’un malato, un vecchio pendolo che continua ogni ora a battere le ore. Finché comincia all’alba l’orchestra delle sveglie nelle case operaie, e sulle rotaie passa un tram.“ (Calvino (1991). Marcovaldo, S. 1109).
Im Schwarm und doch allein
In Mario Bellatins Salón de belleza [Der Schönheitssalon] (1994) stellt der Ich-Erzähler seinen Schönheits- und Frisörsalon als Sterbeanstalt zur Verfügung. Da eine Vielzahl an tödlich Erkrankten in keiner anderen Einrichtung mehr Aufnahme finden, macht er es sich zur besonderen Aufgabe, sich um sie zu kümmern. Das „Übel“ (Bellatin, Der Schönheitssalon, S. 12), wie er selbst die Krankheit auf den ersten Seiten benennt, bleibt eine auffallende semantische Leerstelle der Erzählung. Die geschilderten Erkrankungskontexte und Symptome legen zwar nahe, es handele sich um Aids, dies wird jedoch nicht explizit benannt. Die Erzählung ist parabelförmig, auf das Leseziel einer vergleichenden Gegenüberstellung von Schönheitssalon und Sterbeanstalt ausgerichtet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem wiederkehrenden Motiv der Fische.
24. and 25. March 2022
ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry
Christinenstr. 18-19, Haus 8
10119 Berlin
Organization:
Jenny Haase (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Kathrin Thiele (Universiteit Utrecht)
This workshop has the aim to open the theme of the DFG-Network “Dispositiv der Menge” towards approaches of ‘Menge’ as multitude or multiplicity. Rather than holding on to and re-presenting a clearly delimited and substantiated entity as ‘Menge’, this workshop wants to address phenomena related to more fluctuating and in/ determinate intra/sections of collectivities in order to transform the image of ‘Menge’ from an in-divi-dual-ized ‘One’ into a mani-fold multiplicity. Such (in the singular plural) multiplicity is characterized by movement and motion, fragmentation and friction, ongoingness and inherent contestability.
Das Fest der Menge
„Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe, / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade. Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Bethlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.“ (Lukas 2,13-16)
Der Text der Weihnachtsgeschichte im Lukas-Evangelium ist auch eine Erzählung vom Fest Menge, in der gleich zwei Scharen von Personen aufeinandertreffen: Das himmlische Heer spricht mit einer Stimme, in der unzählig und ungenannt viele Engel vereint sind. Aus der Einzahl „dem Engel“ des Anfangs wird so der Plural „die Engel“, dem die Hirten als Pluralkonstellation entsprechen. Sowohl das Verkünden der Botschaft durch die Engel als auch die Erfahrung des „Ereignis[ses]“ durch die Hirten werden so mit der Stimme und aus der Perspektive einer Menge präsentiert.
Anknüpfend an die Geburt Jesu im biblischen Text als Fest der Menge lässt auch die weihnachtliche Tradition des Feierns jedes Jahr aufs Neue alle kleinen und großen familiären Mengen in festlicher, geselliger Runde zusammenfinden. Auch wenn der christlich-religiöse Anlass nicht für alle im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht, so zeigt sich doch angesichts des an Weihnachten mehrheitlich einenden Bedürfnisses, die Zeit im Kreise der Lieben zu verbringen, die Botschaft der himmlischen Heerscharen eines friedvollen Festes wiederkehrend erfüllt.
Das Netzwerk wünscht allen Lesern fröhliche und besinnliche Festtage! Merry Christmas!