Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Publikationen

Menge und Krankheit

Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hrsg.)

Im Februar 2023 erscheint der Sammelband „Menge und Krankheit“ beim Wilhelm Fink Verlag in der Reihe „Dispositiv der Menge“ (https://www.fink.de/edcollbook/title/60926) . Er bündelt Aufsätze zur literarischen Darstellung von Krankheiten und Mengen. Die einzelnen Beiträge zielen auf das ästhetische (Erzähl-)Potenzial im Verhältnis dieser beiden Sujets zueinander. Sie nehmen dabei Fragen nach Phänomenen der Ansteckung, der Darstellung von Krankheiten, Versuchen der Ordnung von Menge zur Vermeidung von Krankheitsausbreitung oder dem Verhältnis zwischen Individuum und Menge im Zustand der Krankheit in den Blick. In komparatistischer Anlage durchläuft der Sammelband Stationen der Reflexion über Menge und Krankheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart:

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Die leere Menge: eine europäische Ansteckung

Am Anfang von Ivan Golls kurzem Roman Die Eurokokke von 1927 erhält der Protagonist und Erzähler, der in Paris in der Lustlosigkeit eines ennui gefangen ist, von seinem Zimmernachbarn Henry ein Buch: „Es schließt in sich die Mikroben sämtlicher Kulturkrankheiten.“ (Ivan Goll, Die Eurokokke, S. 17) Das übergebene Buch könnte der Roman selbst sein, der die Geschichte eines Kulturverfalls als Ansteckung mit dem titelgebenden Bazillus der Eurokokke erzählt und darin auch zum gesellschaftlich-politischen Dokument seiner Zeit wird. 

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Totentanz der Menge

In Edgar Allan Poes Erzählung The Masque of the Red Death hält der Pesttod Einzug auf einem Ball: Die Flucht vor der Seuche führt den Prinzen Prospero und ein Gefolge aus tausend Personen auf ein Schloss, in dem Feiern und Freude eine Gegenwelt des Lebens zur Todeswelt der Pest bilden sollen: „All these and security were within. Without was the ,Read Death‘“ (Edgar Allan Poe, The Masque of the Red Death, S. 205). Das Verhältnis zwischen dem within und dem without wird sich jedoch als trügerisch herausstellen, so dass die Menge der vermeintlich der Krankheit Entzogenen von Anfang in Richtung Tod tanzt.

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Infrastrukturen der Seuche

„Mayer in seiner Isolierkammer legt die Nadel beiseite, hält inne. Das Klopfen ärgert ihn. ,Gleich! Gleich!‘ Seine Stimme klingt dumpf unter der Maske. Die Maske verrutscht ein wenig, die Kinnhalterung hat sich gelöst“ (Ljudmila Ulitzkaja, Eine Seuche in der Stadt, S. 8). Ein Moment der Unaufmerksamkeit in der Arbeit des Pestforschers Rudolf Iwanowitsch Mayer steht in Ljudmila Ulitzkajas Roman am Anfang einer Kette von Ereignissen, die zur Verbreitung der Pest im Moskau der 1930er Jahre führen und dabei eine Geschichte der Infrastrukturen und der Logistik der Seuche erzählen. Von Ulitzkaja ursprünglich als Drehbuch konzipiert, hat der Text in Struktur und Sprache seinen filmischen Charakter behalten: Die verhältnismäßig kurzen Absätze – die meisten umfassen nur wenige Zeilen – zeigen in schnellen Schnittwechseln Szenen einer Handlung, die sich erst nach und nach als ein Sprechen über die Menge und die Gefahr einer Ansteckung herausstellt.

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Totenmeute

Mit den Worten „da glaubte ich die entsetzlichsten aller Meuten zu sehen, die Totenmeute“ (Heinrich Heine, Französische Zustände, S. 107) schließt Heinrich Heine die Beschreibung einer beobachteten Szene auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. Im Kontext der von ihm geschilderten Französischen Zustände, im Besonderen der Cholera in Paris 1832, wird er Zeuge einer sich chaotisch verkeilenden Vielzahl an Leichenwägen. Der zunächst noch geordnete Zug gerät vollkommen außer Kontrolle, als ein Kutscher übereilt die anderen beim Einlass in den Friedhof hinter sich lassen will. Das ungestüme Drängeln führt zu einem Aufruhr, bei welchem einige der Wägen umkippen und die Leichen aus den Särgen fallen. Eigentlich verborgen in Kisten, unter dem Tuch der Trauer zu einer schwarzen Masse vereinheitlicht und so für das menschliche Auge zwar trostlos doch erträglich, offenbart sich mit dem Zutagetreten der Leichen das ganze Elend und vor allem der wahre Schrecken der jeden Einzelnen gefährdenden Krankheit der Cholera. So sieht sich Heine, welcher eigentlich nur einem Bekannten die letzte Ehre erweisen wollte, selbst unmittelbar mit dem Tod konfrontiert, als er droht unter der Menge an herabstürzenden Leichen begraben zu werden.