Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Aus aktuellem Anlass

Seelenmengen bei Dante

Ein Kommentar zu Inf. III
anlässlich des 700. Todestags
von Dante am 14. September 2021

„Come d’autunno si levan le foglie / l’una appresso de l’altra, fin che ’l ramo / vede a la terra tutte le sue spoglie, / similemente il mal seme d’Adamo / gittansi di quel lito ad una ad una, / per cenni come augel per suo richiamo. / Così sen vanno su per l’onda bruna, / e avanti che sien di là discese, / anche di qua nuova schiera s’auna.“ (Dante, Inf. III, 112-120)

Dantes Parcours in der Commedia zeichnet nicht nur das Portrait von Individuen, auf die er in Inferno, Purgatorio und Paradiso trifft. Seine Reise ist auch eine Begegnung mit Mengen, die sich aus immer neuen Personenkreisen konstituieren und denen er als Einzelperson – und Beobachter von außen – gegenübersteht.

Kategorien
Aus aktuellem Anlass

Die Menge bei Proust

Marcel Proust zum 150. Geburtstag am 10. Juli 2021

„Dans une foule, [l]es éléments peuvent un par un, sans qu’on s’en aperçoive, être remplacés par d’autres, que d’autres encore éliminent ou renforcent, si bien qu’à la fin un changement s’est accompli qui ne se pourrait concevoir si l’on était un“. (Marcel Proust, À la recherche du temps perdu VI, Albertine disparue, S. 72)

Wie kein anderer Autor offenbart uns Marcel Proust in seinem Romanwerk À la recherche du temps perdu das besondere Dispositiv von Menge im Kaleidoskop seiner Erinnerungen. Die Suche nach der verlorenen Zeit erweist sich dabei als Konstitutionsprozess immer neuer Mengen. Bei Proust wird Menge als ein vielschichtiges wiederkehrendes Motiv der Häufung willkürlicher wie unwillkürlicher Impressionen der Vergangenheit, in der Vielzahl an sozialen Diskursen und Praktiken, als ästhetische Objekte, Mensch- und Naturerfahrungen, als Stadt- und Gesellschaftserlebnis oder auch als Zeichenprozess des Schreibens erfahrbar. Proust thematisiert damit beispielhaft zentrale Aspekte, wie sie das Netzwerk untersucht: die besondere Dialektik zwischen Individuum und Menge insbesondere in sozialer Interaktion, diskursive Geschlechts- und Geschlechterfragen von Menge, oder auch die ästhetische Erfahrung, Erfahrbarkeit und Repräsentation.    

Einen Einblick in die Arbeit des Netzwerks zu Proust geben unter anderem folgende Beiträge des Sammelbandes Im Gedränge. Figuren der Menge (hg. Hermann Doetsch / Cornelia Wild, Fink 2020):

Jenny Haase, „,L’amour et la crainte de la foule‘. Autorschaft in der ‚Belle Époque‘ zwischen Nähe und Distanz zur Menge“

oder auch

Cornelia Wild, „Menge der Wörter. Aporien der Darstellbarkeit bei Baudelaire und Proust“.

Hannah Steurer und Karin Schulz

Marcel Proust. 1989. À la recherche du temps perdu VI, Albertine disparue, hg. v. Anne Chevalier, Paris: Gallimard.