Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Doppelmassen

Massen sind in Elias Canettis Masse und Macht (1960) temporäre Formationen. So sehr sie die Tendenz haben zu wachsen, so schnell zerfallen sie wieder. Eine Möglichkeit der Masse, sich zu erhalten, ist der Bezug auf eine zweite Masse, der sie Aug‘ in Aug‘ gegenübersteht und auf die alle Aufmerksamkeit gerichtet ist. Als einen Typus der Doppelmasse beschreibt Canetti die Gegenüberstellung von Mann und Frau. Rein weibliche Massen sind für ihn so wenig präsent, dass er sich auf ein ethnographisches Beispiel bezieht: Er zitiert aus dem Bericht von Jean de Léry, der 1557 Brasilien besuchte. Frauen und Männer ergänzen sich im Kontext eines Festrituals, sie singen und tanzen getrennt und doch aufeinander antwortend. Die geschlechtsgetrennte Doppelmasse ist eine ästhetische Anordnung, die aus dem Alltag herausgenommen ist. Doch so auffällig Canetti bemüht ist, die männlich-weibliche Doppelmasse nicht als antagonistische Formation wirken zu lassen, so sehr ist ihre Beschreibung durch einen doppelten männlichen Blick gerahmt: Léry ist den Frauen zugeordnet, er ist ein Fremder unter ihnen und fürchtet zu ihrem Opfer zu werden. Gleichzeitig wird er von ihrer Erregung, von ihrem Drang, zu den Männern zu gelangen, förmlich angesteckt. Ausgerechnet die Beobachtungsszene der weiblichen Masse figuriert so Canettis Beobachterposition, seinen Blick auf die Massen, der das gesamte Buch leitet.

Vera Bachmann

Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Weibliche Massen

„Les foules sont partout féminines […]“, schreibt Gustave Le Bon in seiner Psychologie des foules (1895, S. 27). In der Massentheorie Le Bons, aber auch Canettis, lösen sich die Konturen des Individuums in der Masse auf. Damit wird auch das Geschlecht hinfällig. Gleichzeitig werden vor allem bei Le Bon weiblich konnotierte Eigenschaften auf die Menge projiziert: Hysterie, Irrationalität, fehlende Entscheidungsfähigkeit, Beeinflussbarkeit. In der Unterscheidung von Einzelnem und Masse kehrt die Geschlechterdifferenz wieder. Die frühe Massentheorie kennt demnach keine Massen von Frauen, aber weibliche Massen.

Vera Bachmann

Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.

Kategorien
Interview

Gespräch mit Friedrich Balke über “Infrastrukturen und Kommunikationsnetzwerke gestern und heute”

Interview geführt von Johanna-Charlotte Horst, Karin Schulz und Hannah Steurer via Zoom anlässlich des Eröffnungsvortrages des DFG-Netzwerks

Der Eröffnungsvortrag wurde aufgezeichnet und kann unter folgendem Link als Video angeschaut werden.

Abstract: Friedrich Balke nimmt in seinem Vortrag den Massen-Begriff von Elias Canetti (Masse und Macht, 1960) zum Ausgangspunkt einer konzeptionellen Reflexion der Zusammenhänge von Masse und Medien in ihren zeitlichen Veränderungen, aber auch Kontinuitäten zwischen dem 18. Jahrhundert und heute. Sein besonderes Interesse liegt dabei auf den von Canetti durch ein unaufhörliches Wachsen definierten und sich selbst regierenden offenen Massen. Balke sieht in den Medien der Gegenwart unter anderem aufgrund einer Omnipräsenz des Digitalen sowie einer diesbezüglich beinahe unausweichlichen Vereinnahmung des Einzelnen funktionell ähnliche „Vermehrungszentren“ (Masse und Macht, S. 554). Er greift die Untersuchung des Historikers Robert Darnton zu Kommunikationsnetzwerken im vorrevolutionären Paris auf (Poetry and the Police. Communication Networks in Eighteenth-Century Paris, 2010) und untersucht anhand der von Darnton nachgewiesenen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssysteme der damaligen Protestkultur den Auftritt einer im Sinne Canettis offenen medialen ‚Masse‘.