Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Où sont les femmes?

“J’ai longtemps hésité à écrire une livre sur la femme”, schreibt Simone de Beauvoir in der Einleitung zu ihrem Buch Le deuxième sexe [1949]. Die Spannung zwischen dem “Ich” der Autorin und dem Objekt ihres Schreibens, “la femme”, zwischen “des femmes” und “les femmes”, zwischen dem “j’ai hesité” und “on dit” prägt ihr Buch grundlegend. Statt einer Synthese wählt sie den Weg der Sammlung: der Anekdoten und Stimmen, der Geschichten des weiblichen Körpers und des Verstricktseins in Begehrensstrukturen. Ihr Buch formt ein weibliches Kollektiv derer, die nicht “wir” zu sagen wagen.

Vera Bachmann

Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.

Kategorien
Textkommentar

Genre und Kollektiv mit Tove Soiland

Der nachfolgende Textkommentar von Nadine Hartmann beschäftigt sich mit Tove Soilands Perspektive auf Geschlecht und Gattung bei Luce Irigaray. Damit ist er auch eine Vorausschau auf eine Veranstaltung des DFG-Netzwerks: Am Donnerstag, den 27. Mai 2021, wird Tove Soiland um 10 Uhr den Eröffnungsvortrags des Workshops “Weibliche Kollektive” halten: “Von der Schwierigkeit, ein weibliches Kollektiv zu artikulieren: Eine psychoanalytische Betrachtung”.

Informationen zur Anmeldung und zum weiteren Programm sind hier zu finden.

Ausgehend von der Überdeterminiertheit des Begriffs „genre“ nähert sich Luce Irigaray dem Thema von Geschlecht und Gattung in einem Vortrag, der unter dem Titel „Göttliche Frauen“ in der Sammlung Genealogie der Geschlechter veröffentlicht wurde. Man muss zunächst berücksichtigen, dass Irigarays Text eine Auseinandersetzung mit Feuerbachs Das Wesen des Christentums und dem dort zentralen Begriff der „Gattung“ ist. Diese Gattung macht Irigaray zum Thema mit ihrer Suche nach den „göttlichen Frauen“, die eben im Feuerbachschen Text nicht vorkommen. Denn dieser, verknappt zusammengefasst, untersucht, welche Projektion des Menschen selbst in dem Gott des Christentums zu erkennen ist; und das ist eben die des Mannes, der Gott entsprechend seines Abbildes imaginiert. Somit ist das Ideal des Mannes, da alternativlos, auch zum Ideal – zum Horizont des Werdens – der Frau erklärt. Irigaray fordert deshalb, indem sie den Begriff des „genre“ ins Spiel bringt, ein „genre der Frauen“: