Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Als Menge den Tod abwehren

Der Protagonist aus DeLillos Romans „Weißes Rauschen“, Jack Gladney, reflektiert gemeinsam mit seinem College-Kollegen das Verhalten der Menschen während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland:

Kategorien
Publikationen

Menge und Krankheit

Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hrsg.)

Im Februar 2023 erscheint der Sammelband „Menge und Krankheit“ beim Wilhelm Fink Verlag in der Reihe „Dispositiv der Menge“ (https://www.fink.de/edcollbook/title/60926) . Er bündelt Aufsätze zur literarischen Darstellung von Krankheiten und Mengen. Die einzelnen Beiträge zielen auf das ästhetische (Erzähl-)Potenzial im Verhältnis dieser beiden Sujets zueinander. Sie nehmen dabei Fragen nach Phänomenen der Ansteckung, der Darstellung von Krankheiten, Versuchen der Ordnung von Menge zur Vermeidung von Krankheitsausbreitung oder dem Verhältnis zwischen Individuum und Menge im Zustand der Krankheit in den Blick. In komparatistischer Anlage durchläuft der Sammelband Stationen der Reflexion über Menge und Krankheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart:

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Wunsch und Wirklichkeit. Perecs Konsummenge

Sylvie und Jean, die Hauptfiguren aus George Perecs erstem Roman Les Choses (1965), leben auf 35 engen Quadratmetern eines Pariser Appartements. In ihrer Wunschvorstellung aber, die den Roman eröffnet, wird dieser Raum ersetzt durch eine großzügige Wohnung, angefüllt mit einer schier unzählbaren Menge von Objekten. Diese Objekte sind vom Romantitel an omnipräsent; der Titel evoziert eine unbestimmte Pluralfigur, die zum Strukturelement der Wohnung wird. Überall geben in dieser imaginierten Bleibe geöffnete Türen den Blick auf Ansammlungen von Dingen frei, so etwa im Badezimmer: „Une porte entrouverte, donnant sur une salle de bains, découvrirait d’épais peignoirs de bain, des robinets de cuivre en col de cygne, un grand miroir orientable, une paire de rasoirs anglais et leur fourreau de cuir vert, des flacons, des brosses à manche de corne, des éponges.“ (Georges Perec, Les Choses, S. 7). Das Konditional der Wohnungsbeschreibung entlarvt sie von Anfang an als ein unerreichbares Ideal des Ehepaars, einen Traumzustand der Konsumanhäufung.

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Totenmeute

Mit den Worten „da glaubte ich die entsetzlichsten aller Meuten zu sehen, die Totenmeute“ (Heinrich Heine, Französische Zustände, S. 107) schließt Heinrich Heine die Beschreibung einer beobachteten Szene auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. Im Kontext der von ihm geschilderten Französischen Zustände, im Besonderen der Cholera in Paris 1832, wird er Zeuge einer sich chaotisch verkeilenden Vielzahl an Leichenwägen. Der zunächst noch geordnete Zug gerät vollkommen außer Kontrolle, als ein Kutscher übereilt die anderen beim Einlass in den Friedhof hinter sich lassen will. Das ungestüme Drängeln führt zu einem Aufruhr, bei welchem einige der Wägen umkippen und die Leichen aus den Särgen fallen. Eigentlich verborgen in Kisten, unter dem Tuch der Trauer zu einer schwarzen Masse vereinheitlicht und so für das menschliche Auge zwar trostlos doch erträglich, offenbart sich mit dem Zutagetreten der Leichen das ganze Elend und vor allem der wahre Schrecken der jeden Einzelnen gefährdenden Krankheit der Cholera. So sieht sich Heine, welcher eigentlich nur einem Bekannten die letzte Ehre erweisen wollte, selbst unmittelbar mit dem Tod konfrontiert, als er droht unter der Menge an herabstürzenden Leichen begraben zu werden.