Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Der unbändige Schwarm

In der Kurzgeschichte „La cura delle vespe“ / „Die Wespenkur“ aus Italo Calvinos Band Marcovaldo ovvero Le Stagioni in città / Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt versucht der unter rheumatischen Beschwerden leidende Protagonist Marcovaldo seine Schmerzen durch das Gift von Wespenstichen zu lindern. Erste erfolgreiche Versuche ziehen schnell eine große Menge ebenfalls an Rheuma erkrankter Patienten an, welche von Marcovaldo behandelt werden wollen.

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Im Spiegel der Sterne

„Prima di andare a letto Don Fabrizio si fermò un momento sul balconcino dello spogliatoio. Il giardino. Dormiva sprofondato nell’ombra, sotto […]. Il cielo era sgombro di nuvole […]. Le stelle apparivano torbide[.] L’anima di Don Fabrizio si slanciò verso di loro, verso le intangibili, le irraggiungibili, quelle che donano gioia senza poter nulla pretendere in cambio, quelle che non barattano; come tante altre volte fantasticò di poter presto trovarsi in quelle gelide distese, puro intelletto armato di un taccuino per calcoli; per calcoli difficilissimi ma che sarebbero tornati sempre. “Esse sono le sole pure, le sole persone per bene”, pensò con le sue formule mondane. “Chi pensa a preoccuparsi della dote delle Pleiadi, della carriera politica di Sirio, delle attitudini all’alcova di Vega?” La giornata era stata cattiva; lo avvertiva adesso non soltanto dalla pressione alla bocca dello stomaco, glielo dicevano anche le stelle: invece di vederle atteggiarsi nei loro usati disegni, ogni volta che alzava gli occhi scorgeva lassù un unico diagramma: due stelle sopra, gli occhi; una sotto, la punta del mento; lo schema beffardo di un volto triangolare che la sua anima proiettava nelle costellazioni quando era sconvolta.“ (Tomasi di Lampedusa, Il Gattopardo, S.96/97)    

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Sommer in der Stadt

„La popolazione per undici mesi all’anno amava la città che guai toccargliela: i grattacieli, i distributori di sigarette, i cinema a schermo panoramico, tutti motivi indiscutibili di continua attrattiva. […] A un certo punto dell’anno, cominciava il mese d’agosto. Ed ecco: s’assisteva a un cambiamento di sentimenti generale. Alla città non voleva bene più nessuno: gli stessi grattacieli e sottopassaggi pedonali e autoparcheggi fino a ieri tanto amati erano diventati antipatici e irritanti. La popolazione non desiderava altro che andarsene al più presto: e così a furia di riempire treni e ingorgare autostrade, al 15 del mese se ne erano andati proprio tutti.“ (Calvino, Marcovaldo ovvero Le stagioni in città, S. 1159)

Kategorien
Aus aktuellem Anlass

Das Fest der Menge

„Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe, / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade. Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Bethlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ. So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.“ (Lukas 2,13-16)

Der Text der Weihnachtsgeschichte im Lukas-Evangelium ist auch eine Erzählung vom Fest Menge, in der gleich zwei Scharen von Personen aufeinandertreffen: Das himmlische Heer spricht mit einer Stimme, in der unzählig und ungenannt viele Engel vereint sind. Aus der Einzahl „dem Engel“ des Anfangs wird so der Plural „die Engel“, dem die Hirten als Pluralkonstellation entsprechen. Sowohl das Verkünden der Botschaft durch die Engel als auch die Erfahrung des „Ereignis[ses]“ durch die Hirten werden so mit der Stimme und aus der Perspektive einer Menge präsentiert.

Anknüpfend an die Geburt Jesu im biblischen Text als Fest der Menge lässt auch die weihnachtliche Tradition des Feierns jedes Jahr aufs Neue alle kleinen und großen familiären Mengen in festlicher, geselliger Runde zusammenfinden. Auch wenn der christlich-religiöse Anlass nicht für alle im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht, so zeigt sich doch angesichts des an Weihnachten mehrheitlich einenden Bedürfnisses, die Zeit im Kreise der Lieben zu verbringen, die Botschaft der himmlischen Heerscharen eines friedvollen Festes wiederkehrend erfüllt.

Das Netzwerk wünscht allen Lesern fröhliche und besinnliche Festtage! Merry Christmas!

Kategorien
Veranstaltungen

Workshop “Armut und Menge”

04. und 05. November 2021, Universität Siegen

Organisation:
Cornelia Wild (Siegen) und Jobst Welge (Leipzig)

Ort: Haus der Wissenschaft, Villa Sauer, Foyer,

Am Obergraben 23, 57072 Siegen

Was haben Armut und Menge miteinander zu tun? Gibt es eine arme Menge? Oder eine Menge der Armen? Ist die arme Menge unsichtbar bzw. welche Strategien gibt es zu ihrer Sichtbarmachung? Wer sieht sie (wie), wer spricht für sie? Wie verhält sich die „arme Menge“ zu Fragen von Gesellschaft/Gemeinschaft, Geschichte, Politik, (Ohn- )Macht, Arbeit und Ästhetik?

Der Workshop untersucht den Zusammenhang von Menge und Armut, der von Anfang an in der Geschichte der Menge eine zentrale Rolle spielt und damit für die Geschichte der Menge zentrale Bedeutung hat. Seit der Antike ist die Menge mit Armut verbunden, ist die Menge eine Menge der Armen. Die Menge der Bedürftigen geht zurück auf die Vorstellung des Volkes als plethos, was in der römischen Kultur als multiduo, turba oder vulgus gefasst wird. Das 19. Jahrhundert entdeckt die Armen im Rahmen von Gesellschaftskritik, literarischem costumbrismo und Philanthropie. Bei Marx setzt sich die „hin und her geworfene Masse“ des Lumpenproletariats aus entlaufenen Galeerensklaven, Gaunern, Gauklern, Lazzaroni, Taschendieben, Taschenspielern, Tagelöhnern, Lumpensammlern, Kesselflickern und Bettlern zusammen, die man als Massen der Niedrigen (Gramsci) identifizieren kann. Die Armen werden zum Sprechen gebracht und zugleich in Typologien und Statistiken „geordnet“. In der Menge der Subalternen im Globalen Süden oder der Menge der Migrantenströme zeigt sich in unserer Gegenwart der Zusammenhang von Menge und Armut.

In dem Workshop geht es um Probleme der Sichtbarmachung einer nicht formierten/artikulierten, amorphen Menge und Armut, die sich gängigen Verfahren der (Selbst-) Repräsentation entzieht. Dabei interessieren uns die Begriffe, Praktiken und Materialitäten, die sich im Verhältnis von Menge und Armut überschneiden. Es gilt Zugang zu gewinnen zu einem Archiv, das Blicke auf eine „niedrige Ästhetik des Unbeständigen“ (Fumerton) eröffnet.

Kategorien
Aus aktuellem Anlass

Die Menge bei Proust

Marcel Proust zum 150. Geburtstag am 10. Juli 2021

„Dans une foule, [l]es éléments peuvent un par un, sans qu’on s’en aperçoive, être remplacés par d’autres, que d’autres encore éliminent ou renforcent, si bien qu’à la fin un changement s’est accompli qui ne se pourrait concevoir si l’on était un“. (Marcel Proust, À la recherche du temps perdu VI, Albertine disparue, S. 72)

Wie kein anderer Autor offenbart uns Marcel Proust in seinem Romanwerk À la recherche du temps perdu das besondere Dispositiv von Menge im Kaleidoskop seiner Erinnerungen. Die Suche nach der verlorenen Zeit erweist sich dabei als Konstitutionsprozess immer neuer Mengen. Bei Proust wird Menge als ein vielschichtiges wiederkehrendes Motiv der Häufung willkürlicher wie unwillkürlicher Impressionen der Vergangenheit, in der Vielzahl an sozialen Diskursen und Praktiken, als ästhetische Objekte, Mensch- und Naturerfahrungen, als Stadt- und Gesellschaftserlebnis oder auch als Zeichenprozess des Schreibens erfahrbar. Proust thematisiert damit beispielhaft zentrale Aspekte, wie sie das Netzwerk untersucht: die besondere Dialektik zwischen Individuum und Menge insbesondere in sozialer Interaktion, diskursive Geschlechts- und Geschlechterfragen von Menge, oder auch die ästhetische Erfahrung, Erfahrbarkeit und Repräsentation.    

Einen Einblick in die Arbeit des Netzwerks zu Proust geben unter anderem folgende Beiträge des Sammelbandes Im Gedränge. Figuren der Menge (hg. Hermann Doetsch / Cornelia Wild, Fink 2020):

Jenny Haase, „,L’amour et la crainte de la foule‘. Autorschaft in der ‚Belle Époque‘ zwischen Nähe und Distanz zur Menge“

oder auch

Cornelia Wild, „Menge der Wörter. Aporien der Darstellbarkeit bei Baudelaire und Proust“.

Hannah Steurer und Karin Schulz

Marcel Proust. 1989. À la recherche du temps perdu VI, Albertine disparue, hg. v. Anne Chevalier, Paris: Gallimard.