Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Publikationen

Menge und Armut

Jobst Welge und Cornelia Wild (Hrsg.)

Im Juli 2024 erscheint der Sammelband „Menge und Armut“ beim Wilhelm Fink Verlag in der Reihe „Dispositiv der Menge“:
https://www.fink.de/edcollbook/title/60925.

Die Menge der Armen durchquert unsere Gegenwart. Als Menge der Migration oder Versammlungsmenge etwa werden prekäre Mengen zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, zwischen Ausschluss und Einschluss, Sprachlosigkeit und Äußerungsakten verhandelt. In der „masse des exclues“[1] bzw. „masse informe“[2] konstituieren sich die Ausgeschlossenen als die Anderen: als Barbaren, Analphabeten, Flüchtlinge usw. In dieser unbestimmten Masse Differenzierungen vorzunehmen, verschiebt die Aufmerksamkeit auf den Zwischenbereich zwischen Menge und Armut.[3] 

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Kollektiv an Seuchenbildern

„[L]a peste. Le mot ne contenait pas seulement ce que la science voulait bien y mettre, mais une longue suite d’images extraordinaires qui ne s’accordaient pas avec cette ville jaune et grise, modérément animée à cette heure, bourdonnante plutôt que bruyante, heureuse en somme, s’il est possible qu’on puisse être à la fois heureux et morne. Et une tranquillité si pacifique et si indifférente niait presque sans effort les vieilles images du fléau, Athènes empestée et désertée par les oiseaux, les villes chinoises remplies d’agonisants silencieux, les bagnards de Marseille empilant dans des trous les corps dégoulinants, la construction en Provence du grand mur qui devait arrêter le vent furieux de la peste, Jaffa et ses hideux mendiants, les lits humides et pourris collés à la terre battue de l’hôpital de Constantinople, les malades tirés avec des crochets, le carnaval des médecins masqués pendant la Peste noire, les accouplements des vivants dans les cimetières de Milan, les charrettes de morts dans Londres épouvanté, et les nuits et les jours remplis, partout et toujours, du cri interminable des hommes.“ (Albert Camus, La peste, S. 43).

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Totenmeute

Mit den Worten „da glaubte ich die entsetzlichsten aller Meuten zu sehen, die Totenmeute“ (Heinrich Heine, Französische Zustände, S. 107) schließt Heinrich Heine die Beschreibung einer beobachteten Szene auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise. Im Kontext der von ihm geschilderten Französischen Zustände, im Besonderen der Cholera in Paris 1832, wird er Zeuge einer sich chaotisch verkeilenden Vielzahl an Leichenwägen. Der zunächst noch geordnete Zug gerät vollkommen außer Kontrolle, als ein Kutscher übereilt die anderen beim Einlass in den Friedhof hinter sich lassen will. Das ungestüme Drängeln führt zu einem Aufruhr, bei welchem einige der Wägen umkippen und die Leichen aus den Särgen fallen. Eigentlich verborgen in Kisten, unter dem Tuch der Trauer zu einer schwarzen Masse vereinheitlicht und so für das menschliche Auge zwar trostlos doch erträglich, offenbart sich mit dem Zutagetreten der Leichen das ganze Elend und vor allem der wahre Schrecken der jeden Einzelnen gefährdenden Krankheit der Cholera. So sieht sich Heine, welcher eigentlich nur einem Bekannten die letzte Ehre erweisen wollte, selbst unmittelbar mit dem Tod konfrontiert, als er droht unter der Menge an herabstürzenden Leichen begraben zu werden.

Kategorien
Digitaler Zettelkasten

Christine de Pizan, Stadt der Frauen

Christine de Pizan baut ihr Buch Le Livre de la Cité des Dames (1405) auf dem Trümmerfeld der Literatur: Steine müssen beiseite geräumt, der Grund geebnet, Gräben ausgehoben werden, kurz, die Schriften männlicher Autoren über Frauen sind gegen den Strich zu lesen und einer grundlegenden Kritik zu unterziehen. Die Autoritäten, auf die sich Christine beruft, erschafft sie selbst: es sind die Allegorien der Rechtschaffenheit, der Vernunft und der Gerechtigkeit, die in schwesterlicher Eintracht und mit mütterlicher Strenge Christines Tun begleiten. Ihr Schreiben ist dabei kein Rückzug in die Kemenate, sondern ein Aufbruch in die Welt der Frauen, eine Sammlung ihres zerstreuten, vertraulichen, anekdotischen Wissens. Ihre Geschichten sind die Gräben, Mauern, Türme und funkelnden Steine der Stadt. So entsteht ein Schreibort der Vielheit, der sich von einer einheitlichen männlichen Stimme distanziert. Die hohen Mauern schützen doppelt: die Rede und die Bewohnerinnen. Sie dienen nicht dem Einschluss, sondern dem Ausschluss: der üblen Nachrede, des Vorurteils, und – hier liegt die Grenze ihres Feminismus – der untugendhaften Frauen, gemessen am Maßstab männlicher Autoren. Christines Stadt ist ein exklusiver Ort einer idealen Menge: eine „cité des dames“, keine Stadt aller Frauen, keine „cité des femmes“.

Vera Bachmann

Der Digitale Zettelkasten sammelt inhaltliche Ideen und Impressionen zur Thematik des DFG-Netzwerks „Dispositiv der Menge“. Zur gemeinsamen Arbeit des Netzwerks zählen auch Lektüretreffen, in denen anhand von Texten und/oder Filmen unterschiedliche Facetten von Menge(n) diskutiert werden. Einen Einblick in die Diskussionen und den Austausch dieser Treffen vermitteln die hier angeführten Einträge, die in loser Folge unter Schlagwörtern, Begriffen, Kurzwörtern oder auch literarischen Titeln auf dem Blog erscheinen werden. In fragmentarischer und kurzer Form bleiben diese Einträge nahe an der Unmittelbarkeit und Spontaneität der gemeinsamen Diskussionen über Einzelzitate, Textstellen oder Konzepte. Dabei spiegeln sie nicht nur die Perspektive der Person wider, die den Eintrag verfasst hat, sondern versammeln in sich das Kollektiv der Stimmen aus den Lektüretreffen. Im Laufe der Zeit werden sich die Einträge zu einem collageartigen Protokoll und Katalog der inhaltlichen Arbeit des Netzwerks zusammenfügen.