Sylvie und Jean, die Hauptfiguren aus George Perecs erstem Roman Les Choses (1965), leben auf 35 engen Quadratmetern eines Pariser Appartements. In ihrer Wunschvorstellung aber, die den Roman eröffnet, wird dieser Raum ersetzt durch eine großzügige Wohnung, angefüllt mit einer schier unzählbaren Menge von Objekten. Diese Objekte sind vom Romantitel an omnipräsent; der Titel evoziert eine unbestimmte Pluralfigur, die zum Strukturelement der Wohnung wird. Überall geben in dieser imaginierten Bleibe geöffnete Türen den Blick auf Ansammlungen von Dingen frei, so etwa im Badezimmer: „Une porte entrouverte, donnant sur une salle de bains, découvrirait d’épais peignoirs de bain, des robinets de cuivre en col de cygne, un grand miroir orientable, une paire de rasoirs anglais et leur fourreau de cuir vert, des flacons, des brosses à manche de corne, des éponges.“ (Georges Perec, Les Choses, S. 7). Das Konditional der Wohnungsbeschreibung entlarvt sie von Anfang an als ein unerreichbares Ideal des Ehepaars, einen Traumzustand der Konsumanhäufung.