In Edgar Allan Poes Erzählung The Masque of the Red Death hält der Pesttod Einzug auf einem Ball: Die Flucht vor der Seuche führt den Prinzen Prospero und ein Gefolge aus tausend Personen auf ein Schloss, in dem Feiern und Freude eine Gegenwelt des Lebens zur Todeswelt der Pest bilden sollen: „All these and security were within. Without was the ,Read Death‘“ (Edgar Allan Poe, The Masque of the Red Death, S. 205). Das Verhältnis zwischen dem within und dem without wird sich jedoch als trügerisch herausstellen, so dass die Menge der vermeintlich der Krankheit Entzogenen von Anfang in Richtung Tod tanzt.
Schlagwort: Pest
Infrastrukturen der Seuche
„Mayer in seiner Isolierkammer legt die Nadel beiseite, hält inne. Das Klopfen ärgert ihn. ,Gleich! Gleich!‘ Seine Stimme klingt dumpf unter der Maske. Die Maske verrutscht ein wenig, die Kinnhalterung hat sich gelöst“ (Ljudmila Ulitzkaja, Eine Seuche in der Stadt, S. 8). Ein Moment der Unaufmerksamkeit in der Arbeit des Pestforschers Rudolf Iwanowitsch Mayer steht in Ljudmila Ulitzkajas Roman am Anfang einer Kette von Ereignissen, die zur Verbreitung der Pest im Moskau der 1930er Jahre führen und dabei eine Geschichte der Infrastrukturen und der Logistik der Seuche erzählen. Von Ulitzkaja ursprünglich als Drehbuch konzipiert, hat der Text in Struktur und Sprache seinen filmischen Charakter behalten: Die verhältnismäßig kurzen Absätze – die meisten umfassen nur wenige Zeilen – zeigen in schnellen Schnittwechseln Szenen einer Handlung, die sich erst nach und nach als ein Sprechen über die Menge und die Gefahr einer Ansteckung herausstellt.